Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 465,da
Schau-ins-Land: Jahresheft des Breisgau-Geschichtsvereins Schauinsland
107.1988
Seite: 47
(PDF, 38 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1988/0049
32 Zum Teilungsproblem: Wandruszka (wie Anm. 29), S. 68, 70, 73 u. ö.; Gustav Turba, Geschichte
des Thronfolgerechtes in allen habsburgischen Ländern bis zur pragmatischen Sanktion Kaiser Karls
VI. 1156 bis 1732, Wien Leipzig 1903. Zum Begriff „Haus Österreich" (domus Austriae), der zu
nächst eine genealogische (Habsburger) und später auch eine territoriale Komponente (Gesamtkom
plex der österreichischen Länder; Reich) hatte, s. nach der grundlegenden Untersuchung von
Alphons Lhotsky, Was heißt „Haus Österreich"? (zuerst 1956, ND in: Ders., Aufsätze und Vor
träge, ausgewählt und hgg. von Hans Wagner Heinrich Koller, Bd. I, München 1970, S. 344
bis 364), zuletzt Heinrich Koller, Zur Herkunft des Begriffs „Haus Österreich", in: Festschrift für
Berthold Sutter, hgg. von Gernot Kocher Gernot D. Hasiba, Graz 1983, S. 277 288, mit weite
rer Lit.

33 Zu Friedrich III. neben Koller (wie Anm. 26), S. 446 467 vor allem Roderich Schmidt, Fried
rieh III. 1440 1493, in: Kaisergestalten des Mittelalters, hg. von Helmut Beumann, München 1984,

5. 301 331, Lit. S. 376 379, und immer noch Alphons Lhotsky, Kaiser Friedrich III. Sein Leben
und seine Persönlichkeit (zuerst 1966, ND in: Ders., Aufsätze und Vorträge, wie Anm. 32, Bd. II,
München 1971, S. 119 163). Populäre Darstellung: Bernd Rill, Friedrich III. Habsburgs europäi
scher Durchbruch, Graz Wien Köln 1987. Zu Albrecht VI. fehlt eine Monographie und eine
systematische Erhebung des Quellenmaterials. Eine (veraltete) biographische Skizze bietet die Allge
meine Deutsche Biographie, Erster Band, Leipzig 1875, S. 285 290 ([Franz] Krones). Zum For
schungsstand betr. Albrecht s. die Bemerkungen von Schwineköper (wie Anm. 64), S. 73 f. Zu
Albrecht vgl. jetzt auch Wilhelm Baum, Sigmund der Münzreiche. Zur Geschichte Tirols und der
habsburgischen Länder im Spätmittelalter, Bozen 1987, passim.

34 Materialien zur österreichischen Geschichte. Aus Archiven und Bibliotheken. Gesammelt und hg. von
Joseph Chmel, Bd. I, Wien 1837, S. 39 f. Nr. XXII vom 13. Mai 1436. Vgl. Lhotsky (wie Anm.
33), S. 126 128; Köhler (wie Anm. 4), S. 33 f.

35 Schmidt (wie Anm. 33), S. 306 f; Baum (wie Anm. 33), S. 63 82.

36 Wahl 2.2.1440, Krönung 17.6.1442: Schmidt (wie Anm. 33), S. 307, 309.

37 Materialien I (wie Anm. 34), S. 56 f. Nr. XXXVII; vgl. Köhler (wie Anm. 4), S. 34; Baum (wie
Anm. 33), S. 64.

38 Materialien I (wie Anm. 34), S. 142 144 Nr. XLIII f. vom 31.8.1444 bzw. 1.9.1444; vgl. Köhler
(wie Anm. 4), S. 35. Materialien I. 1 (eigene Seitenzählung), S. 61 65 Nrn. XXV f. vom

6. /8.4.1446, vgl. Köhler S. 35. Materialien I S. 307 311 Nr. CXLV v. 4. 3. 1450, vgl. Köhler S.
35 f.; Baum (wie Anm. 35).

39 Vgl. ADB I (wie Anm. 33), S. 285, 290; Heinrich Finke, Universität und Stadt Freiburg in ihren
wechselseitigen Beziehungen, Freiburg 1920, S. 6. Dazu: Schwineköper (wie Anm. 64), S. 73.

40 Schmidt (wie Anm. 33), S. 304; Lhotsky (wie Anm. 33), S. 124 f.; Otto Brunner, Art. Albrecht
VI. (Neue Deutsche Biographie I, Berlin 1953, S. 170).

41 Nach einem Zitat bei Heinrich Ritter von Zeissberg, Der österreichische Erbfolgestreit nach dem
Tode des Königs Ladislaus Postumus (1457 1458) im Lichte der habsburgischen Hausverträge, in: Ar
chiv für österreichische Geschichte 58, 1879, S. 1 170, S. 65 f.

42 Koller (wie Anm. 26), S. 458; Schmidt (wie Anm. 33), S. 310 f.; Hans Berger, Der Alte Zürich
krieg im Rahmen der europäischen Politik. Ein Beitrag zur „Aussenpolitik" Zürichs in der ersten
Hälfte des 15. Jahrhunderts, Zürich 1978, S. 141 152; G. P. Marchal, Art. Armagnaken (Lexikon
des Mittelalters, Bd. I. 5, München Zürich 1979, Sp. 963 f.).

43 Brigitte Haller, Kaiser Friedrich III. im Urteil der Zeitgenossen, Wien 1965> S. 92 f., 101 f.;
Dies., Kaiser Friedrich III. in historischen Zeugnissen seiner Zeit und sein Andenken im 16. Jahr
hundert, in: Ausstellung Friedrich III. Kaiserresidenz Wiener Neustadt. Katalog des N. Ö. Landesmu
seums, Neue Folge Nr. 29 (Wien 1966), S. 87 103, S. 89.

44 Schmidt (wie Anm. 33), S. 313 f.

45 Ebd. S. 314 f.

46 Dazu unten bei Anm. 103.

47 Paul Uiblein, Die österreichischen Landesfürsten und die Wiener Universität im Mittelalter, in:
Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 72, 1964, S. 382 408, S. 405 f.

48 Zu Mechthild zuletzt: Bernhard Theil, Literatur und Literaten am Hof der Erzherzogin Mechthild
von Rottenburg, in: Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 42, 1983, S. 125 144. Unter

47


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1988/0049