Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 465,da
Schau-ins-Land: Jahresheft des Breisgau-Geschichtsvereins Schauinsland
107.1988
Seite: 107
(PDF, 38 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1988/0109
4 Stadtarchiv Konstanz (StadtAK), J X 1. Herrn Küthe und Herrn Fromm vom Konstanzer Stadtarchiv
möchte ich herzlichst für die bereitwillige Hilfe bei der Quellensuche danken.

5 Direction des Services d'Archives du Haut Rhin, Departement du Haut-Rhin, Rue Fleischhauer,
Colmar.

6 StadtAK, Konstanzer Rat, Wappen Ende 15. 18. Jh., S. 27.

Herrn Gernot Blechner, Konstanz, möchte ich an dieser Stelle für die Einsicht in seine Notizen über
die Familie Barxell herzlich danken.

7 StadtAK, A VI 11, S. 9.

a StadtAK, Film des Taufregisters St. Stephan, Nr. 13.
9 StadtAK, J III, 27.

•o U. Huggle, Das Kochbuch der Maria Anna Barxlin (1715 ff), in: Zeitschrift des Breisgau Geschichts
Vereins („Schau ins Land") 106, 1987, S. 181 228. Siehe S. 190 beim Krebsstrudel, S. 212 bei den Eis
speisen.

11 Diesen Hinweis verdanke ich Herrn Dr. Schadek.

12 An dieser Stelle möchte ich Frau Timm für ihre Hilfe danken.

13 G. Piccard, Die Wasserzeichenkartei Piccard im Hauptstaatsarchiv Stuttgart, 1961 ff.
•4 Hauptstaatsarchiv Stuttgart, Schreiben vom 17. 11. 1988.

15 (wie Anm. 3) Blatt 3/10 und Bl. 5/8, Bl. 33/37, Bl. 50/72.

16 StadtAK, Wasserzeichensammlung XV 36, Blatt 88, 89, 93, 95.

17 (wie Anm. 3) Bl. 100/133.

is G. Piccard (wie Anm. 13), Wasserzeichen Blatt. Blume. Baum, 1982, Nr. 502 und 504.

19 (wie Anm. 3) Bl. 17/18, 19/22.

20 G. Piccard (wie Anm. 13), Wasserzeichen Horn, 1979, Nr. 422.

21 StadtAK, J X 1.

22 StadtAK, J III 14.

23 StadtAK, J X 1.

24 StadtAK, Kartei Seelenbeschrieb 1768: Anna Maria, 17 Jahre; Maria Anna, 15 Jahre.

25 Huggle, (wie Anm. 10) S. 212 und Anm. 100.

26 G. Wiegelmann, Speiseeis in volkstümlichen Festmahlzeiten, in: H. J. Teuteberg G. Wiegelmann,
Unsere tägliche Kost, 1986, S. 217 f und Anm. 1 7.

27 StadtAK, J X, 519.

28 Kochbuch (wie Anm. 3), 'B' auf Bl. 51 v Schnee Ballen, Bl. 70v BrodtSemmel .. ., Bl. lOOr Bastett
len, auch 'M' bei Mehl usw.

29 StadtAK, Taufbuch von St. Stephan 1771 1784, Kartei.

30 StadtAK, J X 1.

31 StadtAK, J XII, 79.

32 StadtAF, Cl Erbschaften, s. Namenkartei; die Akten selbst sind nicht mehr aufzufinden.

33 StadtAK, A IV 1.

34 StadtAK, D I, S. 84.

35 E. Krebs u. G. Briefs, Geschichte des Bankhauses J. A. Krebs in Freiburg im Breisgau 1721 1921,
1921, S.22.

36 StadtAF H 6417.

37 Krebs (wie Anm. 35), S. 15.

38 Krebs (wie Anm. 35). S. 22.

39 StadtAF E 1 B III, 7.

40 Für diesen Hinweis danke ich Herrn Prof. Ott.

41 Huggle (wie Anm. 10), siehe dort die Ergebnisse der Auswertung S. 223 f. Zur Definition 'Speise
System' siehe G. Wiegelmann, Alltags und Festspeisen, Wandel und gegenwärtige Stellung, 1967.

42 Siehe dazu: H. J. Teuteberg u. G. Wiegelmann, Der Wandel der Nahrungsgewohnheiten unter dem
Einfluß der Industrialisierung, 1972.

107


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1988/0109