Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 465,da
Schau-ins-Land: Jahresheft des Breisgau-Geschichtsvereins Schauinsland
107.1988
Seite: 169
(PDF, 38 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1988/0171
25 Ebd., S. 627. 70 Jahre später konnte ich bei Filmaufnahmen in Anton Schubneils Werkstatt in Todtnau
berg beim Einpichen noch dieselbe Beobachtung machen: nach einer guten Stunde war der Raum er
füllt mit beißendem Qualm und alle Beteiligten mußten heftig husten.

25a Ackermann (wie Anm. 2), S. 40; vgl. auch S. 42 und 37.

26 R. Dietz, Bericht über die Gewerbeaussteilung für das Großherzogtum Baden in Karlsruhe 1846,
Karlsruhe 1847, Tabelle S. 37.

27 Dietz, (wie Anm. 18), S. 348

28 Rombach (wie Anm. 5), S. 163

29 Vgl. Bittmann (wie Anm. 7), S. 620

30 Rombach (wie Anm. 5), S. 162.

31 Bittmann (wie Anm. 7), S. 618.

32 Vgl. Humpert (wie Anm. 9), S. 20.

33 Rombach (wie Anm. 5), S. 164. Auch Piassava ist zu dieser Zeit als Rohstoff eingeführt worden; vgl.
Trenkle (wie Anm. 3), S. 196.

34 Ackermann (wie Anm. 2), S. 40.

35 Dietz (wie Anm. 18), S. 243; vgl. auch Kistler (wie Anm. 17), S. 77.

36 Bittmann (wie Anm. 7), S. 619 f.; vgl. auch Dietz (wie Anm. 18), S. 350 und Trenkle (wie Anm.

3), S. 196.

37 Rombach (wie Anm. 5), S. 165.

38 Dietz (wie Anm. 18), S. 350.

39 Bittmann (wie Anm. 7), S. 620.

40 Rombach (wie Anm. 5), S. 166.

41 Kistler (wie Anm. 17), S. 197, 205.

42 Zit. n. Kistler (wie Anm. 17), S. 182; 1 Sester = 15 Liter [nach Dietz (wie Anm. 18), S. 105].

43 Kistler (wie Anm. 17), S. 182.

44 Ebd., S. 186.

45 Dietz (wie Anm. 18), S. 83 f.

46 Ebd., S. 233.

47 Ebd., S. 348.

48 Rombach (wie Anm. 5), S. 187 f.

49 Ebd., S. 164 f.

50 Ebd.

5! Ebd., S. 163.
5iaEbd.

52 Ebd., S. 166.

53 Dietz (wie Anm. 18), S. 349.

54 Ebd.

55 Trenkle (wie Anm. 3), S. 197.

56 Löttgens (wie Anm. 20), S. 1.

57 Nach Dietz (wie Anm. 18), S. 256.

58 Ebd., S. 258.

59 Ebd., S. 260.

60 Muth (wie Anm. 17), S. 70.

61 Ebd., S. 70 f.

62 Ebd., S. 69; vgl. auch Bittmann (wie Anm. 7), S. 621.

63 1869 gab es in Todtnau drei Fabriken: „J. E. Faller mit 59, die Gebrüder Kirner mit 21 und Wissler
& Grozinger mit 26 Arbeitern." Kistler (wie Anm. 17), S. 122. Im Jahr 1889 waren es dann 5 mit
350 400 Beschäftigten; vgl. Muth (wie Anm. 17), S. 70.

64 Ebd., S. 71.

65 Ebd.

66 Ebd., S. 71 f.

67 Ebd.

68 Bittmann (wie Anm. 7), S. 621.

69 Muth (wie Anm. 17), S. 72.

169


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1988/0171