Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 465,da
Schau-ins-Land: Jahresheft des Breisgau-Geschichtsvereins Schauinsland
107.1988
Seite: 170
(PDF, 38 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1988/0172
70 Ebd.

71 Ebd., S. 74.

72 Th. Humpert, Todtnau Wesen und Werdern einer Schwarzwaldgemeinde, 1939, S. 102.

73 Klingele (wie Anm. 1), S. 298.

74 Kistler (wie Anm. 17), S. 77.

75 Bittmann (wie Anm. 7), S. 623. Vgl. Anm. 63.

76 Muth (wie Anm. 17), S. 72 f.

77 Ebd., S. 73 f.

78 Ebd.

79 Dietz (wie Anm. 18), S. 350 und Bittmann (wie Anm. 7), S. 624. Bei der Annahme, daß schon
im Jahr 1854 Bürsten nach Amerika exportiert wurden, wie Humpert (wie Anm. 72, S. 102)
schreibt, liegt ein Mißverständnis vor. Alois Laitner, „der als erster Bürsten nach Amerika ausführte"
(Humpert), reiste in Wirklichkeit „mit Ende des Jahres 1854 nach Amerika ab, nachdem schon et
liehe Wochen vorher zwei seiner Söhne mit einer ihrer Schwestern sich dorthin begeben hatten. So
nach hat nun dessen Geschäft hier aufgehört." [Rombach (wie Anm. 5), S. 163 Anm.].

so Bittmann (wie Anm. 7), S. 625.

81 Ebd., S. 658, die folgenden Angaben S. 658 ff.

82 Ebd., S. 661 f.

83 Ebd., S. 623; vgl. auch A. Schaefer, Geschichte des Dorfes Todtnauberg, 1966, S. 172.

84 Bittmann (wie Anm. 7), S. 627.

85 Ebd., S. 628.

86 Ebd., S. 623.

87 Schaefer (wie Anm. 83), S. 172.

88 Humpert (Anm. 72), S. 108.

89 Die Industrie in Baden im Jahre 1925, hg. v. Badischen Statistischen Landesamt, 1926, S. 245 f.

90 Humpert (wie Anm. 72), S. 103.

91 Ebd., S. KM f.

92 Bittmann (wie Anm. 7), S. 629.

93 Ebd.

94 Vgl. Humpert (wie Anm. 72), S. 88.

95 Hierzu erzählte Anton Schubneil dem Autor folgende Geschichte: „Und dann ha i vorm Krieg nach
Freiburg in d'Gwerbschul messe Meisterkurs medmache. Zahle. Und wie ich bald fertig gsi bi, do
isch der Krieg losbroche, da war der Meisterkurs nix me! Und no wie i heimkomme bi aus em Krieg,
da hat's zuerst gheiße von der Innung: nach Donaueschingen komme, Gselleprüfung mache! (lacht)
Da han i messe Gselleprüfung mache! Da han i seil gmacht un bstande und da hed die Innung auf
gherd! I hen dann gsaad, i will doch de Meisterkurs mache. Jawoll Scheißdreck! Da hatt's uffgherd
die Innung! Denn hab i selbständig gschafft, bis vor 6 7 Johr, do heb i uffgherd." (Interview am
18.5.1977 in Todtnauberg).

96 Rombach (wie Anm. 5), S. 160.

97 Ackermann (wie Anm. 2), S. 37.

98 Ebd., S. 41

99 Vgl. hierzu den Bericht von F. A. Hubbuch, Die Uhrenindustrie des Schwarzwaldes, in: Schriften
des Vereins für Socialpolitik, 41, 1889 sowie H. Loth, Die Uhrenindustrie im badischen Schwarz
wald, in: Schriften des Vereins für Socialpolitik 84, 1899.

100 Gothein, S.829 (wie Anm. 6)

101 Ebd.

102 Bittmann, S. 619. (wie Anm. 7)

103 Rombach, S. 166. (wie Anm. 5)
"04 Klingele, S. 299. (wie Anm. 1)

105 H. Lohr, Das Hausiergewerbe im (Großherzogtum und) Amtsbezirk Baden, in: Schriften des Ver
eins für Socialpolitik 81, 1899, S. 168.

106 Rombach (wie Anm. 5), S. 166 und Ackermann (wie Anm. z), S. 41.

107 Fahnenberg in einer Anmerkung zu: Ackermann (wie Anm. 2), S. 39.

108 Schaefer (wie Anm. 83), S. 168, leider ohne Quellenangabe.

170


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1988/0172