Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 465,da
Schau-ins-Land: Jahresheft des Breisgau-Geschichtsvereins Schauinsland
107.1988
Seite: 225
(PDF, 38 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1988/0227
47 Im Wald von Compiegne war am 11. November 1918 der Waffenstillstand zwischen den Westmächten
und dem Deutschen Reich geschlossen worden. An derselben Stelle und im selben Eisenbahnwagen
ließ Hitler am 22. Juni 1940 die französischen Bevollmächtigten den deutsch französischen Waffen
still Standsvertrag unterzeichnen, der den Westfeldzug beendete.

48 Im Spiegelsaal des Schlosses von Versailles war am 18. Januar 1871, noch während des deutsch franzö
sischen Krieges, König Wilhelm von Preußen zum deutschen Kaiser ausgerufen und am 28. Juni 1919
der Friedensvertrag mit dem Deutschen Reich unterzeichnet worden.

w Dieser war 1930 in einem Eifersuchtsdrama von einem Zuhälter tödlich verwundet und von Goebbels
zu einem Märtyrer der „Bewegung" hochstilisiert worden.

50 Der erste Reichspräsident, F. Ebert, hatte 1922 das „Deutschlandlied" des Hofmann von Fallersleben
zur offiziellen Hymne erklärt; die Nationalsozialisten ließen nach der Machtergreifung nur noch die
erste Strophe (Deutschland, Deutschland über alles...) und daran anschließend gleich das „Horst Wes
sei Lied" (Die Fahne hoch, die Reihen dicht geschlossen . . .) singen.

51 Erdmann (wie Anm. 5), S. 807, Tab. 2. Wie hoch die Menschenverluste im Zweiten Weltkrieg waren,
wird auch daran deutlich, daß die Schätzungen um Millionen voneinander abweichen!

Als Ergänzung seien Preise und Löhne zusammengestellt, die, sofern nicht anders angegeben, dem Ge
meindeblatt entnommen wurden; * 1. September 1939, nach Overesch (wie Anm. 18), S. 10; ** Ende
1940, nach Overesch (wie Anm. 18), S. 142.

Preise und Löhne

* Weizenmehl 1 kg

* Reis 1 kg .....

* Erbsen 1 kg . . .

* Zucker 1 kg

* Kartoffeln 5 kg ........

Eier, Erzeugerpreis (1 kg)

* Rindfleisch 1 kg

* Butter 1 kg ...

Wiesenheu, gesund, trocken (1 Zentner)

Seegras (1 Zentner) ................

Farren ...........................

Weizenbrot 1 kg

Höchstpreise für Wein, je Ohm (150 1), 1939 geherbstet
aus früheren Jahren.....................

0,31
0,44
0,44
0,69
0,77
1,67
3,16
0,49
1,56
72,50
60,00
2,70
3,00

2.210,00

Durchschnittliche tarifliche Stundenlöhne

männliche Facharbeiter . t ......

angelernter Arbeiter............

Hilfsarbeiter ....................

Facharbeiterin und angelernte Arbeiterin
Hilfsarbeiterin ....................

0,792

0,69

0,63

0,515

0,441

Tagessätze für Aufnahme der „Zurückgeführten"

Erwachsene und Kinder über 8 J............................

Kinder unter 8 J..........................................

Großvieh bei Unterbringung im Stall und voller Futtergestellung . .

dass., bei nur teilweiser Futtergestellung .....................

Schweine bei Unterbringung im Stall und Futtergestellung .......

dass. für Ziegen .........................................

Pferde bei Unterbringung im Stall, Einstreu und Futtergestellung .

dass., zusätzlich Pflege ....................................

Jungvieh jeweils die Hälfte

0,35
0,25
1,20
0,60
0,50
0,25
1,30
1,50

Bauplätze

Grünle und Tscheulinstraße, 1 m2
600 m2, einschl. Vermessungskosten

1.000,00

0,60 2,00

225


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1988/0227