Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 465,da
Schau-ins-Land: Jahresheft des Breisgau-Geschichtsvereins Schauinsland
108.1989
Seite: 18
(PDF, 38 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1989/0020
zogen haben könnten. Nach ebd. S. 48, Anm. 85 zählte auch Neuenburg i.Br. 1292 zu den Städten,
welche als Hofstättensteuer eine Pauschale von 2 Mark zu zahlen hatten. Vgl. ZGORh Bd. 40, 1886,
S. 106, Anm. 1.

41 Strahm (wie Anm. 37) S. 41

42 Ebd. S. 50

43 S. o. Anm. 40.

44 Strahm (wie Anm. 37) S. 29, 50.

45 Vgl. dazu unten S. 14.

46 Strahm (wie Anm. 37) S. 51, 57.

47 J. Trouillat, Monuments sur Thistoire de l'ancien eveche de Bäle, Bd. 2, Porrentruy 1854, S. 463
Nr. 363; Bd. 3, ebd. 1858, S. 141 f. Nr. 78: 1309 Februar 13.

48 Strahm (wie Anm. 37) S. 29; MGH DLothar I 104: 848 November 11.

49 Vgl. Anm. 47; Schäfer (wie Anm. 22) S. 301.
so Strahm (wie Anm. 37) S. 55.

51 Trouillat (wie Anm. 47) Bd. 3, 1858, S. 583, Nr. 355: 1346 Juni 25.

52 Trouillat (wie Anm. 47) Bd. 4, 1861, S. 867, o. Nr.: 1400; MittBadHistKom Bd. 25, .1903, S. m90:
1408 Februar 9; ebd. S. m91: 1418 November 29; ebd. S. m92: 1422 Juni 20; ebd. S. m93: 1423 Juli
23; ebd. S. ml05: 1459 April 24; ebd. S. ml08: 1565 Juli 16; ebd. S. ml09: 1578 Juli 16.

53 An dieser Stelle kann das äußerst schwierig zu lösende Problem der frühen historischen Entwicklung
von Breisach nicht näher erörtert werden. Besonders rätselhaft ist es, wieso es um 1185 möglich war,
auf dem höchstwahrscheinlich längst zuvor besiedelten Breisachberg eine planmäßig neuangelegte
Kaufmannssiedlung, doch wohl vermutlich zunächst durch die Bischöfe von Basel, zu errichten. Eine
Antwort bietet sich nur an, wenn man annimmt, daß dort schon vorhandene Siedlungen durch Brand
oder ähnliches zerstört worden seien. Auch die in den letzten Jahren durchgeführten archäologischen
Untersuchungen haben dazu kaum etwas ergeben, da die entsprechenden Schichten anscheinend einer
Planierung des Breisachberges zum Opfer gefallen sein könnten. Vgl. G. Fingerlin, Ausgrabungen
im spätrömischen Kastell Breisach, in: Denkmalspflege in Baden Württemberg Bd. 11, 1972 S. 7 11,
hier S. 9. Die Forschung ist sich daher im allgemeinen einig geworden, daß die planmäßige Errichtung
einer Stadt auf dem Breisachberg etwa um 1185 begonnen worden sein muß. Vgl. z.B. T. Mayer
Edenhauser, Zur Territorialpolitik der Bischöfe von Basel, in: ZGORh 91, 1939, S. 238; H. Büttner
, Franken und Alemannen in Breisgau und Ortenau, in: ZGORh 91, 1939, S. 351, jetzt in: Schwa
ben und Schweiz im hohen Mittelalter, Gesammelte Aufsätze von H. Büttner, hg. H. Patze, (Vor
trrForsch Bd. XV) 1972, S. 53. Diese Ansicht wird durch die Chronistik der Zeit gestützt. Vgl.
Annales Marbacenses, MGH SSrerGerm 9 S. 56 f.: Hoc anno [1185] Castrum Brisacho a rege Heinrico
initiatur; Annales Sancti Trudperti, MGH SS 27 S. 291: ähnlich; Annales Argentinenses 1162 1202,
MGH SS 17, S. 89: ähnlich. Da er infolge des Paragialvertrages von 1185 auch die Hälfte des Breisa
eher Hofstättenzinses hätte an Heinrich VI. abtreten müssen, kann der Bischof von Basel diesen nur
vorher festgelegt haben. Vgl. B. Schwineköper, Das pariagium als Mittel staufischer Territorialpoli
tik, in: Geschichte und ihre Quellen, FS für Friedrich Hausmann zum 70. Geburtstag, Graz 1987
S. 104 106.

54 F. Beyerle, Das älteste Breisacher Stadtrecht, in: ZSRG Germ Bd. 39, 1918, S. 328, 345.

55 H. G. Gengler, Codex iuris municipalis Germaniae, Bd. 1, Erlangen 1863, S. 309 §9.

56 Haselier (wie Anm. 1) Bd. 1, S. 110.

57 Trouillat (wie Anm. 47) Bd. I, S. 274ff Nr. 182: 1139 April 14;JL 8921; P. Kehr, Basler Fälschun
gen, in: A. Brackmann, Papsturkunden in der Schweiz, in NachrGesWissGött H.5, 1904,
S. 453 457; H. Büttner, Franken und Alemannen in Breisgau und Ortenau, in ZGORh, Bd. 91,
1939, S. 351: Fälschung um 1179. Vgl. Schwineköper, Geschichte (wie Anm. 3) S. 379 Anm. 17, 21.

58 Vgl. Anm. 22.

59 Vgl. Anm. 52.

60 HdwbRG Bd. 2, 1979, S. 223ff, 703 ff.; A. v. Branot, Werkzeug des Historikers (Urban Bücher 33)
1958, S. 80; W. Wattenbach, Das Schriftwesen des Mittelalters, Leipzig 1871, S. 59; W. Hess, Rech
nung Legen auf Linien. Rechenbrett und Zahltisch in der Verwaltungspraxis in Spätmittelalter und
Neuzeit, in: Städtisches Haushalts und Rechnungswesen, hg. E. Maschke, J. Sydow (Stadt in der
Geschichte 2), 1977, S. 69 82.

18


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1989/0020