Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 465,da
Schau-ins-Land: Jahresheft des Breisgau-Geschichtsvereins Schauinsland
108.1989
Seite: 127
(PDF, 38 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1989/0129
Band

Zeitraum

Verfasser/ angelegt von

1

1542-1567

Jos Gundersheimer
Stadtschreiber

2

1557/1621-1622

Dr Johann Bantist Stendlin von

mS A • J V/lltiilll X/C4L/tlü t V^/ A Ivl 1 III f v/11

Grünsperg, Syndikus der Städte
und Landschaften

\~+-1^1411X4 WA Itil WA X

3

1567-1577

Johann Heinrich Schmidlin,
Stadtschreiber

4

1580-1584

Dr. Michael Textor,
drittständischer Syndikus

5

1580-1590

Dr. Michael Textor,
drittständischer Syndikus

6

1584-1589

Dr. Michael Textor,
drittständischer Syndikus

7

1590-1600

Dr. Michael Textor,
drittständischer Syndikus

8

1591-1597

Dr. Michael Textor,
drittständischer Syndikus

9

1596/1617-1663

Dr. Johann Baptist Stendlin von
Grünsperg, Syndikus

10

1597-1608

Dr. Michael Textor,
drittständischer Syndikus und seit
1602 sein Schwiegersohn
Dr. Johann Häring,
drittständischer Syndikus

Diese Aufstellung läßt schnell eine horizontale und vertikale Gliederung der Landtagsprotokolle
erkennen. Der horizontale Einschnitt befindet sich im Jahr 1580, als
die Protokollbände vom neu eingeführten Syndikus erstellt werden, davor hatte diese
Aufgabe der Freiburger Stadtschreiber erledigt. Die vertikale Einteilung ergibt aufgrund
des Zeitraums 1. ein weitgehend ununterbrochen durchlaufende Reihe mit unterschiedlichem
Umfang, 2. eine seit 1580 begonnene „Dezennienreihe", die die
wichtigsten Protokolle im Zehnjahresabstand zusammenfaßt und 3. eine Ergänzungsreihe
aus erheblich späteren Jahren, die ebenfalls noch mit einigen wenigen Stücken
weit zurückgreift, sonst aber weitgehend der ersten Reihe ähnelt.

Aus dem Vorspann des ersten und zweiten Protokollbandes ist zu entnehmen, daß
die Freiburger Stadtschreiber die Landtagsschriften sammelten und in das Protokollbuch
eintrugen. Dabei mußte Johann Heinrich Schmidlin offenbar auch auf vorhandene
Aktenstücke aus der Zeit vor seinem Amtsantritt zurückgreifen und diese nachtragen
. Eine Systematik ist allenfalls von der Chronologie her zu erkennen, die Dr.
Michael Textor durch eine Dezennienfassung neu ordnete. Da alle diese Protokollbände
aber auf Abschriften basieren, sind mit ihnen keinesfalls alle landständischen
Akten erfaßt, sie bieten vielmehr nur eine Auswahl. Inwiefern und seit wann diese

127


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1989/0129