Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 465,da
Schau-ins-Land: Jahresheft des Breisgau-Geschichtsvereins Schauinsland
108.1989
Seite: 132
(PDF, 38 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1989/0134
2 E

Adels- und Familienarchive

10 G

Murbach

108 J

Familienarchiv von Reinach, Depositum

158 J

Familienarchiv Waldner von Freundstein, Depositum

158 J 170

Privilegiensammlung der vorderösterreichischen Ritterschaft, Ende



16. Jahrhundert.

Micro¬

„Historisch genealogische nachricht der gräflich und freyherrlichen

film 679

familien Waldner von Freundstein", 1782

Generallandesarchiv Karlsruhe

Das Generallandesarchiv verwahrt sehr große Bestände, die Vorderösterreich im
engeren Sinne betreffen, deren Provenienz meist der oberösterreichischen Regierung
in Innsbruck und zum kleineren Teil der Ensisheimer Regierung zuzuschreiben ist.
Da bei der Einrichtung des Archives aber auf die Provenienz kaum Rücksicht genommen
wurde, finden sich auch die Archivalien bezüglich der vorderösterreichischen
Landstände auf alle Bestände verteilt, die in irgend einer Art und Weise mit Vorderösterreich
in Beziehung stehen, bzw. wie St. Blasien sogar Mitglied der Landstände
waren. Innerhalb der einzelnen Bestände wurden Schlagworte angelegt, die zur Suche
behiflich sein sollen. Da aber die Landstände keine eigenständige Rubrik innerhalb
der einzelnen Bestände ausmachen bzw. nur unvollständig unter dem Begriff
Landschaftssache erfaßt sind, müssen eine ganze Reihe solcher Stichworte überprüft
werden, hinter denen sich landständische Archivalien verbergen können. Die geläufigsten
Stichworte, dafür sind: Ansprüche, Archivsache, Bündnisse, Canzleisache,
Collectsache, Diener, Dienste, Gesandtschafften, Handel, Judensache, Judenrechte,
Kirchenvisitation, Kriegssache, Landesherrlichkeit, Landeshoheit, Landesvisitation,
Landschaftssache, Militärsache. Münzen, Ohmgeldverfassung, Polizei, Rechnungswesen
, Religion, Schatzungseinnahme, Schatzungsrecht, Schatzungswesen, Schulden
, Verhältnisse zum Ausland, Verordnungen, Verträge. Möglicherweise können
sich jedoch noch kleinere Stücke unter anderen Begriffen verstecken.
Abt. 11 St. Blasien
Abt. 13 St. Märgen
Abt. 15 St. Trudpert
Abt. 21 Vereinigte Breisgauer Archive
Abt. 26 Waldkirch
Abt. 27a Ettenheimmünster
Abt. 29 Schuttern

Abt. 46 Haus- und Staatsarchiv I., Personalia bes. Nr. 789
Abt. 61 Protokolle

bes. 5249—5324 Protokolle der Landstände (1673/1730—1806
Abt. 62 Rechnungen

bes. Nr. 6502 Matrikeln der Ritterschaft
Abt. 65 Handschriften

Vergl. dazu die ausführliche Beschreibung der Handschriften durch

Martin Klein, die Handschriften 65/1—1200 im Generallandesarchiv

132


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1989/0134