Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 465,da
Schau-ins-Land: Jahresheft des Breisgau-Geschichtsvereins Schauinsland
108.1989
Seite: 168
(PDF, 38 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1989/0170
Freiburger Predigern übertragen worden sein soll. Diese Klause ist im 15. Jahrhundert noch mehrfach
bezeugt und scheint nach dem Augsburger Religionsfrieden von 1555 vom Markgrafen Karl II. von
Baden Durlach (1553 1577) eingezogen worden zu sein. Vgl. Krieger (wie Anm. 26) Sp. 486 f.

34 Immental, am Nordhang des Freiburger Schloßbergs.

35 Bedeutet, wie aus der vorgedruckten Frage ersichtlich, 5 %; das Graben Kloster und der Wiener Stadt
Banco als „Fundi publici" eingestuft zahlten bemerkenswerterweise nur 4.

36 Alte Maßeinheit wie Mannsmahd: Wohl soviel, wie ein Mann an einem Morgen mähen oder hauen
konnte.

V Und wurden in der Regel bei Rückzahlung mit einem Vermerk dem Schuldner ausgehändigt.

38 wie die anderen Beilagen ist auch dieser Auszug weder im Original noch in Abschrift vorhanden. Der
erste Entwurf des Stiftungsbeschriebs (s. Anm. 10) enthält allerdings Mitteilungen über die Almosen
Sammlung, die auf Grund ihres Faktenreichtums von einigem Interesse für die Geschichte der Freibur
ger Prediger sein dürfte:

Wird hiemit gesammlet:

An Wein zu Freyburg, St. Georgen, Ebringen, Pfaffenweiler, Kirchhoffen, Ehrenstetten, Oberambrin
gen, Munzingen, Waltershofjen, Gottenheim, Wasenweiler, Mördingen, Rottweil, Burgheim, Ichtingen,

Kiechlingsbergen, vermög lOjähr. Extractus jährl............................55 Sm. 10 Vtl.

An Butter zu Glotterthal, Waldkirch, Simonswald, Elzach, Ober und Unterwinden, Kirchzarten, Breit
nau, St. Peter, St. Mergen, St. Trutpert, Güttenbach, Neykirch, Urach, Seig, Lenzkirch, Kappel, Grit
enwald, Stielingen, Riedern, Berau, Hochsei, Henner, Riegenbach, Herisried, St. Blasi, Todtmoos,

Zell im Wiesenthal samt den Filialen lauth lOjähr Extractus jährl...............6 Ztr. 50 Ib.

An Garn zu Endingen, Riegel, Hausen, Herbolzheim, Bözingen, Heimbach, Gottenheim, Waltershof-
fen, Rimsingen, Achtkarren, Rottweil, St. Georgen, Staufen, Neyenburg, Steinenstatt, Schliengen, Stet
ten, Eichsei, Rheinfelden, Waldkirch, Seckingen, Laufenburg, Waldshut, Berau, Mettau, Gansingen,

Sulz vermög lOjähr. Extractus jährl.........................................1 Ztr. 80 Ib.

An Fleisch in Simonswald, Waldkirch, Elzach, Glotterthal, Zähringen, Ober und Unterwinden lauth

lOjähr. Extractus jährl................................................... 1 Ztr. 40 Ib.

An Ohl in Simonswald, Waldkirch, Elzach, Glotterthal, Zähringen, Ober und Unterwinden vermög

lOjähr. Extractus jährl.........................................................45 Ib.

An Lichtern und Geld zu Freyburg im Advent und Fasten zum Hl. Grab lauth 10 jähr. Extractus jährl.

............................................................. 45 Ib. und 36 fl. 30 xr.

Um der Gefahr von falschen Zuordnungen zu begegnen, folgende Erläuterungen: Burgheim Burk
heim, Ichtingen = Jechtingen, Riegenbach Riggenbach bei Bernau, Stielingen Stühlingen. Mit
Hausen kann, da beide katholisch, sowohl Ober und Niederhausen als auch Hausen a. d. Möhlin,
mit Waldkirch einmal die Stadt, einmal das Dorf bei Waldshut, mit Stetten schließlich nur der stift
säckingensche Ort bei Lörrach gemeint sein.

39 H. Franz, Studien zur kirchlichen Reform Josephs II. mit besonderer Berücksichtigung des vorderö
sterreichischen Breisgaus, 1908, S. 266 ff., gibt eine Tabelle von 1788/89 wieder, in der das Freiburger
Dominikaner Kloster für 1782 mit Einkünften in Höhe von 2751 fl. rangiert. Der recht erhebliche Un
terschied könnte sich aus der unsachgemäßen Einbeziehung von einmaligen Verkaufserlösen erklären.

168


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1989/0170