Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1990/0043
186 Mone (wie Anm. 108) Bd. 3 S. 222; G. Klein, Wegweiser durch Breisachs Vergangenheit, 21980,
S. 4. Familienname Kapfe: HStV 32, 93; K. P. Roos, Die Flurnamen der Freiburger Bucht, Diss.
phil. Freiburg 1966, S. 174f.; MIÖG Bd. 46, 1932, S. 500; Schwineköper, Marienau (wie Anm. 3)
S. 382 Anm. 55: Kapf auf der Burg Rötteln. — Poinsignon (wie Anm. 2) S. n80 Nr. 540: 1359
Mai 11; Münsterarchiv Breisach Nr. 164: 1421 Febr. 14; Schwineköper, Geschichte (wie Anm. 3),
S. 382 mit Anm. 60; GLA Karlsruhe 65/11294 by des armbrosters tor, — StedtAF, L 1 Breisach,
Ratsprotokoll 1614 Sept. 4: Salmenton

187 Roos (wie Anm. 186) S. 59.

188 Erste Erwähnung des Kupfertores bereits 1327 (Ohler [wie Anm. 33], S. 176f Sp. 368). Es dürfte
zunächst südwestlich des heutigen Tores gelegen haben (Haselier [wie Anm. 1] Bd. l S. 139. Vgl.
Poinsignon [wie Anm. 2], S. n 78 Nr. 532: 1327 Apr. 15). Vgl, ZGORh Bd. 31, 1870, S. 188: Rhein-
felden 1688: Kupfertor. — Das Rheintor wurde durch die Erbauung der Rheinbrücke zur Verteidigung
gegen von dorther vordringende Feinde erforderlich. Daher wird es in die Mitte des B.Jahrhunderts
zu setzen sein. Erste Erwähnung dieses Bauwerks liegt freilich erst von 1416 vor {Rieder [wie
Anm. 2] S. m 16 o. Nr.: 1416 Juli 21; weitere Erwähnungen: StadtAF, L 1 Breisach, Akten Nr. 1343:
1442; Poinsignon [wie Anm. 2] S. n 84 Nr. 565 Bl. 71, 72r: 1455).

189 Da die übrigen Tore alle in der erst im beginnenden 14. Jahrhundert befestigten Unterstadt liegen,
dürften sie ebenfalls zeitlich in dieses Jahrhundert zu setzen sein.

t90 Freiburg: Hefele (wie Anm. 147) Bd. I, S. 469 (Register): 1297 März 9 Buggenrutins tor: ebd.
Bd. 3, S. 419 (Register): 1314 Mai 10 Klötzlins tor; ebd. Bd. 2, S. 378 Norsinger Tor dürfte sich eben
felis auf diese Weise erklären. Denn was Hefele dazu in Anm. 7 ausfuhrt, befriedigt nicht; ebd. S. 452
(Register): 1295 Febr. 23 des Zenteners tor in der Wiehre; Straßburg: Seyboth (wie Anm. 85)
S. 118: Kleffelmannis burgetor 13. Jh.; S. 139: Wellemannes burgetor vor 1200; Basel: Aujourd'Hui
(wie Anm. 86) S. 50 Abb. 29: Eschemerstor (= Aeschentor) 13. Jh.; ebd. S. 19 Kunos tor. Aber auch
UBStadtBasel Bd. 1, S. 369 (Register): porta in via qui ducit versus Riheinl

191 Storia di Milano Bd. IV, Milano 1954, S. 58.

192 Clavadetscher (wie Anm. 147) Bd. 3, S. 399 ff. Nr, 1540: 1255 Nov. 29.

193 FürstenbergUB, Bd. I, S. 317 Nr. 630: Stadtrecht von Villingen 1293 Dez. 25; vgl. Oberrh. Stadt
rechte, Bd. 2? 1, 1905, S. 153: 1573; Konstanzer Häuserbuch (wie Anm. 85) Bd. L 13.

194 k. Schäfer, Neuenburg. Die Geschichte einer preisgegebenen Stadt, 1963, S. 68.

195 v. Schmidtchen, Das Wehr- und Wachwesen niedersächsischer Städte im Spätmittelalter und früherer
Neuzeit am Beispiel von Osnabrück und Lüneburg, in: Stadt im Wandel, hg. v. C. Meckseper,
Bd. 4, 1985, S. 287 300; wenig ertragreich K. Saur, Die Wehrverfassung in schwäbischen Städten,
Diss.phil Freiburg 1911; Deutsches Geschlechterbuch 180: Niedersachsen Bd. 65 1979, S. 453, Hildesheim
: Lampe Oldekop Deputierter für das Kreuztor; UBStadtHalberstadt I, GQuProvSachs 7, 1878,
S. 567 Nr. 683, etwa 1400: Torschließereid.

196 Haselier (wie Anm. 1) Bd. 1, S. 152; Poinsignon (wie Anm. 2) S. n7, Nr. 20; Mone (wie
Anm. 108).

197 Mone (wie Anm. 108) Bd. 3 S. 333: 1474; vgl. S. 349; StadtAF, LI Breisach, Akten 942/43:
ca. 1550.

198 Vgl. Anm. 179.

199 Vgl. Anm. 176.

200 c. Lunhart de Hundisheim: HStV 1, 6; vgl. Rieder (wie Anm. 2) S. m 10 o. Nr.: 1290 April:
domum meam sitam in ascensu montis nuncupatam domum lunhardi senioris.

201 Poinsignon (wie Anm. 2) S. n 79 Nr. 537: 1541 Sept. 11.

202 Schwineköper, Marienau (wie Anm. 3), S. 31 f. mit Anm. 5.

203 rieder (wie Anm. 2) S. m9: 1322 Okt. 22.

204 Ebd.S.ml6: 1389 Febr. 16; vgl. Poinsignon (wie Anm. 2) S. n 81, Nr. 547: 1386 Febr. 7. Das dem
Kloster Marienau zinspflichtige hus, lit an dem berge under der Lutkilchen zunächst obwendig der
Wintersbrugg,

205 Haselier (wie Anm. 1) Bd. 1 S. 182; M. Capra, Die Kämer in Niederösterreich, Diss. phil. Wien
(Masch.), 1926.

206 Poinsignon (wie Anm. 2) S. n23, Nr. 136: 1476 Nov. 18: Haus gegenüber den kilchstaffeln, Damit
kann nicht die Schänzletreppe gemeint sein. Letztere wurde mindestens in der frühen Neuzeit als

41


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1990/0043