Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1990/0069
Pachtung vor. Der Endinger sowie der ältere Freiburger Hof dagegen waren zeitweise
verpachtet.

Anmerkungen

1 Exemplarisch seien hier genannt: K. Fröhlich, Kirche und städtisches Verfassungsleben im Mittelalter
, in: Zeitschrift der Savignystiftung für Rechtsgeschichte. Kan. Abt. 22, 1933, S. 188—287;
R. kiessling, Bürgerliche Gesellschaft und Kirche in Augsburg im Spätmittelalter (Abhandlungen
zur Geschichte der Stadt Augsburg 19) 1971; F. Rapf, Reformes et refbrmation ä Strasbourg, Eglise
et societe dans le diocese de Strasbourg (1450—1525) (Association des publications pres les Universites
de Strasbourg. Collection de l'institut des Hautes Etudes Alsaciennes XXIII) Paris 1974; W. Heit-
zenröder, Klöster und klösterliche Niederlassungen in Gelnhausen und ihr Verhältnis zur Stadtgemeinde
, in: Gelnhauser Geschichtsblätter 1974/75, S. 11—80; K. Trüdinger, Stadt und Kirche im
spätmittelalterlichen Würzburg (Spätmittelalter und Frühe Neuzeit. Tübinger Beiträge zur Geschichtsforschung
1) 1978; j. SydöW, Bürgerschaft und Kirche im Mittelalter. Probleme und Aufgaben der
Forschung, in: Bürgerschaft und Kirche, hg. v. J. Sydow (Stadt in der Geschichte. Veröffentlichung
des Süd westdeutschen Arbeitskreises für Stadtgeschichtsforschung 7) 1980, S. 9—25; R. kiessling,
Stadt und Kloster. Zum Geflecht herrschaftlicher und wirtschaftlicher Beziehungen im 15. und in der
1, Hälfte des 16. Jahrhunderts, in: Städtische Gesellschaft und Reformation, hg. v. L Batori (Spätmittelalter
und Frühe Neuzeit. Tübinger Beiträge zur Geschichtsforschung 12) 1980, S. 155—190;
D. Demandt, Konflikte um die geistlichen Standesprivilegien im spätmittelalterlichen Colmar, in:
Ebenda S. 136—154; W. Heitzenröder, Reichsstädte und Kirche in der Wetterau. Der Einfluß des
städtischen Rate auf die geistlichen Institutionen vor der Reformation (Studien zur Frankfurter Geschichte
16) 1982; Marianne Gecht, Kirche und Klerus in der stadtkölnischen Wirtschaft im Spätmittelalter
(Beiträge zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte 28) 1983; Barbara Pätzold, Beziehungen
zwischen Klerus und Bürgertum in Halberstadt vom 13. bis 15. Jahrhundert, in: Jb für Geschichte
des Feudalismus 9, 1985, S. 81—114; L. Schmugge, Stadt und Kirche im Mittelalter am Beispiel der
Schweiz, in: Variorum Munera Florum. Latinität als prägende Kraft mittelalterlicher Kultur, hg, v.
A. Reinle u. a. (FS für H. F. Haefele zum 60. Geburtstag) 1985, S. 273—299. Meinem Kollegen Dr.
Peter Müller danke ich für zahlreiche Anregungen.

2 Einblicke in die Schwerpunkte der Zisterzienserforschung bieten die Sammelbände: Die Zisterzienser.
Ordensleben zwischen Ideal und Wirklichkeit, hg. v. K. Elm u. a. (Schriften des Rheinischen Museumsamtes
Bd. 10) 1980; Die Zisterzienser. Ordensleben zwischen Ideal und Wirklichkeit. Ergänzungsband
, hg. v. K. Elm, (ebd. Bd. 18) 1982.

3 Vgl. E. Hoffmann, Die Entwicklung der Wirtschaftsprinzipien im Cisterzienserorden während des
12, und 13. Jahrhunderts, in: Historisches Jb 31, 1910, S. 699—727; Martina Volke, Zu einigen
Aspekten der Wirtschaftspolitik deutscher Zisterzienserklöster während des 12. und 13. Jahrhunderts,
in: Jb für Wirtschaftsgeschichte 1979/IL S. 169—182; W. Ribbe, Die Wirtschaftstätigkeit der Zisterzienser
im Mittelalter: Agrarwirtschaft, in: Die Zisterzienser (wie Anm. 2) 1980, S. 203—215:
W. Rösener, Zur Wirtschaftstätigkeit der Zisterzienser im Hochmittelalter, in: Zs für Agrargeschiente
und Agrarsoziologie 30, 1982, S. 117—148; bei Rösener ist die wichtigste französische und
englische Literatur der Erforschung der zisterziensischen Wirtschaftstätigkeit angeführt; Maren
Kuhn-Rehfus, Wirtschaftsverfassung und Wirtschaftsverwaltung oberschwäbischer Zisterzienserabteien
, in: Rottenburger Jb für Kirehengeschichte 4, 1985, S. 59—91.

4 Aus der Fülle der Literatur, die die Beziehungen der Zisterzienser zu Städten thematisieren, seien hier
nur genannt: H. Ammann, Klöster in der städtischen Wirtschaft des ausgehenden Mittelalters, in:
Argovia 72, i960, S. 102—133; W. Schich, Die Wirtschaftstätigkeit der Zisterzienser im Mittelalter:
Handel und Gewerbe, in: Die Zisterzienser (wie Anm. 2) 1980, S. 217—236; demnächst erscheint:
W. Bender, Zisterzienser und Städte im mittleren Moselraum während des hohen und späteren Mittelalters
(12.—14. Jh.) (Trierer Historische Forschung).

5 Vgl. Schaab (wie Anm. 8); Ribbe (wie Anm. 3) S. 206f; W. Rösener, Grangienwirtschaft und
Grundbesitzorganisation südwestdeutscher Zisterzienserklöster vom 12. bis 14. Jahrhundert, in: Die
Zisterzienser (wie Anm. 2) 1982, S. 137—164; W. Janssen, Zisterziensische Wirtschaftsführung am
Niederrhein. Das Kloster Kamp und seine Grangien im 12.—13. Jahrhundert, in: Villa-Curtis-Grangia.
Landwirtschaft zwischen Loire und Rhein von der Römerzeit zum Hochmittelalten hg. v. W. Jans-

67


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1990/0069