Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1990/0072
Lokalisierung einer Wiese genannt: „gelegen by Friburg vor der münch thor zwuschent derselben her
ren von Tennibach slifmatte und der lantstrasse, stosset undenan an das klppelin und obnan an die
oltrotten ..GLA 24/Nr. 440, 1424 Juni 19. Auch zur Grangie Roggenbach auf der Baar, wo zur
Zeit der Eigenbewirtschaftschaftung immer eine größere Zahl von Klosterpersonal präsent war. zählte
eine eigene Kapelle; siehe Weber, Tennenbacher Besitz (wie Anm. 8); vgl. zur Datierung von Er
richtung, Vollendung und Einweihung FUB Bd. 1, S. 47. Nr. 62: Erläuterungen von Hefele zur Datie
rung Z. 20 34.

36 GLA 200/886, 1240, 1260, 1288; FUB Bd. 1, S, 95, Nr. 111, 1248 Oktober 30.
3? GLA 24/Nr. 479, 1373 Mai 4.

38 „... gelegen ist ze Friburg in der vors tat bi der Oberrieter closter, das etwenne des edeln herren hern
Heinrichs von Rapoltstein seligen was, ist lidig eigen nach der herschaft reht von Osterriche ..
vgl. zur genauen Lokalisierung: B. Schwineköper, Historischer Plan der Stadt Freiburg i. Br. (vor
1850) (Veröffentlichungen aus dem Archiv der Stadt Freiburg i. Br. 14) 1975, Nr, 100.

39 Regesten (wie Anm. 7) Bd. 1, S. h33, Nr. h332, 1380 Februar 22: „curia dominorum de Tennibach
prope monasterium S. Wilhelmi sita".

*> So Wirth (wie Anm. 27) S. 163.

41 GLA 200/797, 1673, Bl. 13: „Erstlich hauß, hoff, scheüren, stallung, kuchel, graaß und baumgarthen,
der Thennenbacher hoff genandt, sambt allem begriff und zuegehörungen, wie solcher zue Freyburg
in der Schneckhen-Vorstadt gelegen, ein seith auff die allmendt gegen Oberrieth, ander seith die all
mendt gegen dem stattgraben ... und laufft der bach längs auff dißer seith dardurch ... Item scheü
ren und stallung sambt einem höfflin gegen dem bach« ein wenig underhalb dem Thennenbacher hoff
gelegen, vornen auff die allmendt gegen Oberrieth» hinden theils auff den bach, theils die Rotte Müh»
lin ..., mit der obern seithen die herren Oberriether, mit der undern seithen neben den Rottin-Müh
len Scheüren, Und ist vor dieser scheür und stallung ein große darzue dienendte misstgrueben " Auf-
falligerweise werden der ältere Hof oder seine Baulichkeiten in den Akten nicht erwähnt, obwohl die
beiliegende Skizze (siehe Abbildung) dessen Existenz eindeutig belegt und er erst 1798 verkauft
wurde. Vielleicht sind hier nur innerhalb der Stadtmauer liegende Baulichkeiten angeführt.

42 GLA 200/306; GLA 200/821.

43 StadtAF, A 1 VI e Nr. 6, 1444 Januar 3L Lokalisierung einer Schleife: „uswendig unser statt gegen
dem münchhoff über gelegen .. "; GLA 66/8550, Bi. 10: Lokalisierung einer Schleife „vor munchtor
oben an unsern hof by dem stattgraben"; Bl. 12v: „an unserm hof \

44 GLA 24/Nr. 341, 1389 September 4.

45 GLA 200/323, Bi. 7; 1389 wurden 70 Juchart Acker und 3 V2 Juchart Wiesen gegen einen jährlichen
Zins von 14 Pfund 6 Schilling. 1523 70 Juchart Acker und 10 Juchart Wiesen gegen einen jährlichen
Zins von 12 Pfund 8 Schilling als Lehen ausgegeben. In beiden Fällen ist infolge der fast gänzlichen
Übereinstimmung von Anbaufläche und jährlichem Zins eindeutig das gleiche Hofgut gemeint.

46 GLA 200/797, Bl. 2 um 1673 Rückvermerk: „Grundrisß des Thennenbacher äußeren hofs zu Freyburg,
ist 1798 gar ganz verkaufet". Der Hof, der sicherlich — ebenso wie die Vorstädte Neuburg, Predigervorstadt
und Lehenervorstadt — den 1677 einsetzenden Festungsbauten zum Opfer fiel, scheint nach
der Zerstörung der Festungsanlage 1745 wieder errichtet worden zu sein. Da sich mein Beitrag nur
mit der Zeit bis um 1520 beschäftigt, konnte ich diese Frage nicht weiter verfolgen.

47 Vgl. Weber, Bauern (wie Anm. 8) S. 146, 152.

48 Vgl, Schaab (wie Anm. 8) S. 54f, dort Beispiele für Pachtverträge süddeutscher Zisterzienserklöster.

49 M. Toepfer, Die Konversen der Zisterzienserinnen von Himmelspforten bei Würzburg. Von der
Gründung des Klosters bis zum Ende des 14. Jahrhunderts, in: Beiträge zur Geschichte der Konversen
im Mittelalter, hg, v. K.Elm u.a. (Ordensstudien I) 1980, S, 25 48; M.Toepfer, Die Konversen
der Zisterzienser (Berliner Historische Studien 10, Ordensstudien IV) 1983.

so Vgl. Schneider (wie Anm. 6) S. 13f: Ribbe (wie Anm. 3) S. 211: Schich (wie Anm. 4) S. 225.
si GLA 24/Nr. 638, 1267 August 19.

52 GLA 24/Nr. 638, 1267 August 19; 24/Nr. 591, 1269; 24/Nr. 967, 1285 August 29; 24/Nr. 629, 1287
Januar 31; 24/Nr. 1232, 1293 April 23; 21/Konv.209, 1293 April 23; vgl. Schich (wie Anm. 4)
S. 221.

53 Vgl, Schich (wie Anm. 4) S. 221.

54 ZGO 9, 1858, S. 461/462, 1276 Januar 9.

70


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1990/0072