Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1990/0096
w Mitteilung von Univ.-Prof. Dr. Stanislaw Waltos, Krakow (11. 12. 1987). Außerdem: Suckale~Red-

lefsen (wie Anm. 8) S. 36.
15 Suckale-Redlefsen (wie Anm. 8) S. 36.
iß Suckale-Redlefsen (wie Anm. 8) S. 56 60.
i? Kunsthistorisches Museum Wien (wie Anm. 10) S. 170/171, Nr. 160.
is Suckale-Redlefsen (wie Anm. 8) S. 158, Katalog Nr. 1.

19 S. Ekdahl, Die „Banderia Prutenorum" des Jan Dlugosz — Eine Quelle zur Schlacht bei Tannenberg
1410 (Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttiiigen. Philologisch historische
Klasse. 3. Folge, Nr. 104) 1976, S. 274 , 276, 277.

20 Ekdahl (wie Anm. 19) S. 276, Anm. I.

21 Ekdahl (wie Anm. 19) S. 32, Abb. 1.

22 E. Thomson, Die Compagnie der Schwarzhäupter zu Riga und ihr Silberschatz, 1974, S. 5 f.

23 Suckale-Redlefsen (wie Anm. 8) S. 68.

24 H. Grotefend, Zeitrechnung des deutschen Mittelalters und der Neuzeit, 2. Bd., I. Abt., 1892, S. 29
(Deutscher Orden).

25 M. Tumler, Der Deutsche Orden im Werden, Wachsen und Wirken bis 1400, 1955.

26 K. Meitzer, Die Entstehung der Deutschordensballeien im Deutschen Reich. (Quellen und Studien
zur Geschichte des Deutschen Ordens, hg. v. U. Arnold, Bd. 16) 21981, III. Kapitel: 6. Die Entstehung
der Bailei Elsaß-Burgund, S. 79-85.

27 Ekdahl (wie Anm. 19) S. 91/92 mit Anm. 10.

28 Suckale-Redlefsen (wie Anm. 8) S. 134. Lexikon der christlichen Ikonographie, 1. Bd., 1974,
Sp. 610 613.

29 E v. Steiger, Die Glasgemälde der Kirche in Sumiswald. 1973, Nr. L

30 E. Zimmermann, Die mittelalterlichen Bildwerke des Badischen Landesmuseums Karlsruhe, 1985,
S. 227 236, Nr. 135.

31 Suckale-Redlefsen (wie Anm. 8) S. 136/137.

32 Suckale-Redlefsen (wie Anm. 8) S. 68 und 175.

33 Suckale-Redlefsen (wie Anm. 8) S. 138.

34 M. Hellmann, Die Stellung des livläiidischen Ordenszweiges zur Gesamtpolitik des deutschen Ordens
vom 13. bis zum 16. Jh., in: FS Von Akkon bis Wien (Studien und Quellen zur Geschichte des
Deutschen Ordens, Bd. 20) 1978, S. 13.

35 B. Demel, Der Deutsche Orden und seine Besitzungen im südwestdeutschen Sprachraum vom 13. bis
19. Jh., in; ZWLg 31, 1972, S. 32.

36 K. Wieser, Nordosteuropa und der Deutsche Orden. Kurzregesten Bd. I. (Quellen und Studien zur
Geschichte des Deutschen Ordens, Bd. 17) 1969, S. 25/26, Nr. 103, 104, 111, 112, 116, 120.

37 Amtliche Kreisbeschreibung Freiburg i. Br. (wie Anm. 4) S. 828, 833, 834.

94


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1990/0096