Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1990/0115
9 GLA 229/77657, 22. 4.1699 und 27. 4.1699.
jo Ebd., 7.5.1699.

Ebd., Mai 1699. Der Geburtsort Staders ist bis heute nicht ausfindig gemacht. Nach den Priesterakten
im Deutschordenszentralarchiv (DOZA) Wien, Nr. 49, war einer seiner Brüder Oberamtmann in Wart
hausen bei Biberach (Riß). Diese und spätere Angaben aus dem DOZA verdanke ich Herrn Prof. Her
mann Brommer, Merdingen. Als nächste Verwandte Staders lebten sein Neffe Johann Weltin und seine
Base Jakobea Mayer, verheiratete Pfister in Oberhausen.

12 A. Köbele u. M. Kirner, Ortssippenbuch Rheinhausen (Deutsche Ortssippenbücher, hg. v. der Zen
tralstelle für Personen und Familiengeschichte, Reihe A, Bd. 61) 1975, S. 636. Vgl. Diarium S. 5, 1739.
— Die ältere Schwester J. L. Weltins, Anna Maria, starb 1720.

13 Diarium S. 5, 1739. Es handelt sich wohl um die katholische Trivialschule von Kippenheim. Vgl.
M. Wiegert, Aus der Geschichte des Schulwesens, in: Ortssippenbuch Kippenheim, hg. v. A, Köbele
, K. Siefert und H. Scheer (Deutsche Ortssippenbücher, hg. v. der Zentralstelle für Personen-
und Familiengeschichte, Reihe A, Bd. 84) 1979, S. 48 50.

w Diarium S. 5f, 1739. F.Schaub, Die Matrikel der Universität Freiburg i.Br. von 1656 bis 1806,
Bd. I, 1955, S. 425. Vgl. Th. Kurrus, Die Jesuiten an der Universität Freiburg i.Br. 1620 1773,
2 Bde. (Beiträge zur Freiburger Wissenschafts- und Universitätsgeschichte H. 21 und 37) 1963 1977,
Bd. 1, S. 106 114; Bd. 2, S. 134 150.

15 DiariumS. 51, 1750; S. 60, 1756; S. 88, 1776.

16 Diarium S. 6f, 1739.

Diarium S, 4; S. 7, 1739. Vgl. B. Demel, Das Priesterseminar des Deutschen Ordens zu Mergentheim
(Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens, hg. v. K. Wieser und U.Arnold,
Bd. 12) 1972. Zu Altshausen S. 113 120.

18 Diarium S. 7, 1739.

19 GLA 229/77646, 26.10.1684. Vgl. A. Gänshirt, Der Holländische Krieg in der Markgrafschaft
Hochberg 1672 1679, in: Sch 62, 1935, S, 1 31, hier S. 13, I AlzöG (Hg.), Itinerarium oder Rais
büchlein des P Conrad Burger, in: FDA 5, 1870, S. 247 358; FDA 6, 1871, S. 73 157, hier S. 136.

20 Archiv Rheinhausen, Gemeinderechnungen Niederhausen 1713 und 1714.

21 GLA 229/77648, 6. 4.1737.

22 GLA 229/77658.

23 Diarium S. 7 f, 1739.

24 Diarium S. 7 13, 1739 und 1740 und zahlreiche weitere Eintragungen. GLA 229/77646, 229/77648,
229/77649. H. M. Gubler, Johann Caspar Bagnato (1696 1757) und das Bauwesen des Deutschen
Ordens in der Bailei Elsaß-Burgund im 18. Jh., 1985, S. 315 317. Der Abschnitt über Oberhausen ent
hält einige unrichtige Einzelheiten.

25 GLA 229/77649, 13. 7.1747; 1. 8.1747 und 10. 8.1747.

26 GLA 229/77649, 17. 6.1749.

27 Diarium S. 73, 1764.

28 GLA 229/77649.

29 Weltin hat den Statuten die Uberschrift gegeben: „Manuduktion oder kurzer Verhaltungsbegriff, wo
rin sich ein jeweiliger Deutsch-Ordens-Priester als Pfarrverweser zu Ober- und Niederhausen in seines
Ordens- und anderen Vörfallenheiten ersehen kann".

30 Kirchenpatron in Oberhausen ist der hl. Ulrich, Bischof von Augsburg, Sekundarpatron der hl. Gal
lus. Die Filialkirche von Niederhausen hatte den hl. Achatius mit den 10 000 hll. Rittern zum Patron.

31 Diarium S. 18, 1741; S. 34, 1744; S, 56, 1753 und andere.

32 Diarium, Nachtrag S. 89, 1856.

33 Diarium S. 28, 1743; S. 32, 1743; S. 56f, 1754; S. 71, 1762; S. 79, 1767 u.a. DOZA, Priesterakten 49,
L. Stader.

34 Das Verzeichnis der Einnahmen wie der Verpflichtungen des Pfarrers findet sich im Pfarrurbar von
1670, das Weltin 1740 „fideliter abcopiert" hat. Nach Weltin erbrachte der große Zehnte in ordentli
chen Jahren 800 900 Muth, das sind 320 360 große Säcke Getreide im Gesamtwert von 2100 2400
Gulden um 1750. Siehe dazu Diarium S. 30, 1743; S. 40, 1746; S. 58, 1754.

35 Diarium S. 58, 1754.

36 Diarium S. 87, 1774.

113


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1990/0115