Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1990/0153
etez, sans doute, Monsieur, en qualite d'ami de notre cause? quelquefois scandalise
des dissensions de mes compatriotes. Ce serait au-dessus de mes forces, si je voulais
les excuser aupres de vous. — Vous connaissez mieux que moi Fhistoire du monde,
les passions humaines, les vices de notre gouvernement ancien, notre asservisse-
ment, et Poppression de toutes les facultes morales et intellectuelles de la nation, notre
position actuelle enfin et les circumstances dans Thistoire qui lui sont analgues,
vous pouvez donc mieux que personne juger ce que se passe entre nous. — La lute
des opinions n'etait pas blamable chez les grues, eile n'attire pas la honte ä la nation
francaise; pourquoi pourrait eile etre si nausible pour nous? C'est peut-etre que nous
sommes hors de notre pays, ce que c'est sur un sol etranger que nous nous disputons,
— J'espere cependant, que vous, philosophe et historien, ne serez pas un juge tres
severe pour nous; que vous serez plus indulgent au moins, que les francais, qui,
obliant leurs divisions continuelles, nous condamner impitoyablement. Quant ä mois
individuellement, loin d'une lacheinsoutianne, je ne me melle de ces querelies politi-
ques, vu ma jeunesse et mon peu d'experience dans les affaires de le genre.

II ne me reste maintenant, de me recommender Monsieur ä votre bienveillance, et
de vous prier de recevoir Fassurance de mon estime pour vous et votre aimable fa~
mille

Votre serviteur
Orpiszewski

Dies ist jener Pole, der Ihnen in kindlicher Freude eine Sammlung polnischer Revolutionsmünzen
zum Andenken geben wollte, und dessen Name als Belvedereangreifer
historisch ist. Bonkowski

Quelle: Stadtarchiv Freiburg, Kl/25, Nachlaß Karl v. Rotteck.

Anmerkungen

1 W. Darasz, Pamietnik emigranta, in: Dokumente zur Geschichte der deutsch-polnischen Freundschaft
1830-1832, hg. v. H. Bleiber u. j. Kosim, 1982, S. 177—179, hier S.179

2 Zur Bedeutung des „Konstitutionellen Deutschlands" vgl. F. J. Schneller, Das Jahr 1831 in seinen
Staatsumwälzungen und Hauptereignissen, 1833, S. 220.

3 StadtAF, K 1/25 (NL C v. Rotteck); R. v. Treskow, „Erlauchter Vertheidiger der Menschenrechte!"
Die Korrespondenz Carl v. Rottecks in privaten und öffentlichen Sammlungen der Stadt Freiburg im
Breisgau, 1989 (unveröffentL Diss.); K, A. v. Reichlin-meldegg, Das Leben eines ehemaligen römisch
-katholischen Priesters, 1874.

4 Freiburger Zeitung (FZ), 30. Juni 1831.

5 Karlsruher Zeitung» 2.? 12. Juli 183L Neben Karl Theodor Welcker gehörten Oberbürgermeister August
Klose und Frh. Ignaz Heinrich v. Wessenberg dem Vorstand des Polenvereins an.

6 FZ, 10. Juli, 29, August 183L

- Anneliese Gerecke, Das deutsche Echo auf die polnische Erhebung von 1830? 1964? S. 81.

8 Karlsruher Zeitung, Spendenlisten Juni—September 1831.

9 FZ, 22. Juli, 25. August 1831.

10 Konstitutionelles Deutschland, 22. Juli 1831.

11 FZ, 11. Juli 1831.

12 v. Reichlin-Meldegg (wie Anm. 3), S. 107.

13 L. Gadon, Emigracya Bolska, Bd. 1, 1901, S. 66.

151


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1990/0153