Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1990/0191
chen. Vielfach kann man weiterarbeiten, wenn einem die Handschrift oder der frühe
Druck in einer — auch aus Gründen der Sicherheit gebotenen — Verfilmung vorliegt.

Anmerkungen

1 Alemannisches Jahrbuch 1976/78, S. 111—182, hier S. 115.

2 Die Adelhauser Urbare von 1327 und 1423, hg. v. N. Ohler (Veröffentlichungen aus dem Archiv der
Stadt Freiburg im Breisgau 18), 1988.

3 Signatur OR 45a bzw. OR 45b, Dieses Institut bewahrt zahlreiche Filme z. T. auch Fotografien von
Urbaren aus dem südwestdeutschen Raum (einschließlich Schweiz und Elsaß) auf.

4 W.Kleiber, K.Kunze, H. Löffler, Historischer Südwestdeutscher Sprachatlas. Aufgrund von Urbaren
des 13. bis 15. Jh. Unter Mitwirkung von F. Maurer. 2 Bände, 1979.

5 Das Tennenbacher Güterbuch (1317—1341), Bearb. von M. Weber und G.Haselier, A. Schäfer,
H, G. Zier und P. Zinsmaier. Mit Registern von F. v. der Ropp (Veröffentlichungen der Kommission
für Geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Reihe A. Bd. 19), 1969.

6 Seinerzeit war im Gespräch und ist längst erschienen Tom Scott, Die Freiburger Enquete von 1476.
Quellen zur Wirtschafts- und Verwaltungsgeschichte der Stadt Freiburg im Breisgau im 15. Jahrhundert
(Veröffentlichungen aus dem Archiv der Stadt Freiburg im Breisgau 20), 1986.

7 Mitteilungen der Oberrheinischen Historischen Kommission Nr. 2, Karlsruhe 19435 angebunden an
ZGO 56, 1943, S. m 36.

8 N. Ohler, Strukturen des Finanzhaushalts der Stadt Freiburg i. B. in der frühen Neuzeit, in: ZGO
125, 1977, S. 97—140, hier S. 131—140. — Oers., Zum Kriegsende 1945 in Hamm/W, in: Der Märker
33, 1984, S. 69—77. — Ders.s Zum Kriegsende 1945 in Teningen (Tagebuch von Frau Heß), in: Jb
des Landkreises Emmendingen für Kultur und Geschichte 3, 1989, S. 177 194.

9 Vgl. die in der Edition S. XXXII genannten Titel, ergänzend: Probleme der Edition mittel- und neula
teinischer Texte. Kolloquium der Deutschen Forschungsgemeinschaft Bonn, 26.-28. Februar 1973. hg,
v L. Hödl und D. Wuttke, 1978 (u. a» H. Fuhrmann, Überlegungen eines Editors, S. 1—34).

10 Schreiben von Stadtarchivdirektor Dr. H. Schadek vom 6. 8.1984.
n Schreiben des Autors vom 14. 8.1984.

12 Vgl. W. Heinemeyer, Studien zur Geschichte der gotischen Urkundenschrift, 1962, bes. S. 137.

13 Daß Interpunktion auf Interpretation hinauslaufen kann, zeigt beispielhaft die Verfremdung eines be
kannten Sprichwortes durch Bertolt Brecht, Mutter Courage und ihre Kinder (edition Suhrkamp 49),
1963, S. 59: „Der Mensch denkt: Gott lenkt:4

1^ Übernamen verweisen noch heute auf den Heimatort: Nachkommen einer im 19. Jahrhundert nach
Hochdorf (in Freiburg aufgegangen) zugezogenen Familie sind für die Einheimischen nach wie vor
„die Glottertäler".

15 A. Poinsignon, Geschichtliche Ortsbeschreibung der Stadt Freiburg i. Br., L Band (Veröffentlichungen
aus dem Archiv der Stadt Freiburg im Breisgau 2), 1891.

16 Im November 1987 ~~ Die Druckerei, die dadurch Satzkosten einsparte, hat die normale Typoskript-
seite (z. B. zur Einleitung) mit sieben, Register-Typoskriptseiten mit ihren Hunderten von Zahlen mit
zehn Mark vergütet.

17 Badisches Wörterbuch, bearb. v. E. Ochs, fortgesetzt v. K.F, Müller und G.W. Baue, Bd. 1 ff,
1925ff (zuletzt Lieferung 47? 1988, bis „legen").

ig Für die Identifizierung der zahlreichen Orte im Breisgau und im Elsaß haben sich folgende Karten
bewährt: Einheitsblatt Nr. 151a: Freiburg im Breisgau (Südlicher Schwarzwald)» Zusammendruck 1937
aus der Karte des Deutschen Reiches 1:100 000. Hg. vom Reichsamt für Landesaufnahme, Berlin
(Geographisches Seminar, Freiburg). — Stadt und Landkreis Freiburg L Br. Topographische Karte
1:50 000. Hg. vom Landesvermessungsamt Baden-Württemberg (u.a. als Beilage zur Kreisbeschreibung
, wie Literaturverzeichnis zur Edition). — Deutsche Generalkarte sowie die Michelin-Karte zum
Elsaß, beide im Maßstab 1:200 000. — A. Poinsignon, Ödungen und Wüstungen (wie Edition,
S. XXXII). — Da die Karte „Abgegangene agrarische und gewerbliche Siedlungen vom Frühmittelalter
bis zum 1. Weltkrieg44, bearb. v. M. Schaab u. a. (Historischer Atlas von Baden-Württemberg
IV. 23; 1983) keine Einzelnachweise bringt, war sie für diese Arbeit weniger nützlich.

19 Atari 1040 STF und Monitor SM 124 kosteten 1988 zusammen DM 1099—, der dazu passende
9 Nadel-Drucker Epson Lx800 DM 582,90 (1989).

189


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1990/0191