Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 465,da
Schau-ins-Land: Jahresheft des Breisgau-Geschichtsvereins Schauinsland
110.1991
Seite: 47
(PDF, 38 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1991/0049
Anmerkungen

1 Die Studie stellt die überarbeitete Fassung eines Teiles meiner bei Herrn Prof. Dr. Karl Schmid ange
fertigten Magisterarbeit dar, die im Wintersemester 1990/91 von der Philosophischen Fakultät der AI
brecht Ludwigs Universität Freiburg im Breisgau im Fach Mittelalterliche Geschichte angenommen
wurde. Sie ist aus meiner Mitarbeit an der Erstellung eines Kataloges der breisgauischen Burgen er
wachsen, Für vielfältige Anregungen und Hilfen möchte ich Herrn Professor Schmid, sowie dem Lei
ter der landesgeschichtlichen Abteilung des Historischen Seminars, Herrn Prof. Dr, Thomas Zotz,
herzlich danken. Außerdem danke ich dem Leiter des Burgenprojekts Herrn Dr. Alfons Zettler, sowie
Frau Gerlinde Person-Weber MA, Frau Mareike Andrae~Rau MA, Herrn Andre Bechtold, Frau Regina
Dennig Zettler MA und Frau Birgit Neuer.

2 FUB 1, Nr. 52: dilectusprinceps nosterHeinricus Basiliensis episcopus surgens e medioper sufficiens
testimonium privilegiorum suorum testium .. * de collationibus imperatorum ac regum pleno iure atti-
nere obtinuit et evicit .. >

3 FUB 15 Nr. 53: Nos itaque considerantes ipsius principis devocionem, et quia sufficenti testimonio
probaverat, prelibata sue ecclesie attinere, memoratum E comitem per sentenciam approbatam de
providencia consilii nostri misimus in poss (ess)ionem bonorum prescriptorum et eadem ipsi comiti et
heredibus suis regia auctoritate confumamus.

4 H. Büttner, Egino von Urach-Freiburg, der Erbe der Zähringer, Ahnherr des Hauses Fürstenberg
(Veröffentlichungen aus dem Fürstlich Fürstenbergischen Archiv 6) 1939. Und jetzt H. Heinemann,
Das Erbe der Zähringer, in: Die Zähringer. Schweizer Vorträge und neue Forschungen (Veröffentli
chungen zur Zähringer Ausstellung 3), hg. v. K, Schmid, 1990, S. 215 265.

5 K, Schmid. Die Zähringer Kirche unter den breisgauischen Besitzungen Basels in der Urkundenföl
schung von 1139, in: Schweizer Vorträge und neue Forschungen (wie Anm. 4) S, 281 304, hier S. 282,

6 Schmid (wie Anm. 5) S. 296 ff., vgl. dort die Karte S. 292 und das Faksimile der Fälschung Tafel 19.

7 MGH Regum Burgundiae e Stirpe Rudolfina Diplomata et acta, ed Th. Schieffer, 1977, 87.

8 Thietmari Chronicon, ed. W. Trillmich, in: Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des
Mittelalters 9, 1957, V, c. 21: Fuere in alia civitate munitissima, Brizach dicta, episcopi duo> Argenti-
nensis et Basiliensis, ad presidium dazu G. Haselier, Geschichte der Stadt Breisach am
Rhein 1, Breisach 1969, S. 65 ff.

9 Zu Breisach Haselier (wie Anm. 8). Helmut Maurer, Breisach, in: Die deutschen Königspfalzen 3S
Baden Württemberg, 1. Lieferang, 1988, S. 46 62. Zur politischen Funktion Breisachs: G. Althoff
, Breisach — ein Refugium für Rebellen im frühen Mittelalter? in: Archäologie und Geschichte
1, hg. v. H. U. Nuber, K. Schmid, H. Steuer, Th, Zotz, 1990, S. 457 471. Zur Münze Heinrichs
des Zänkers Th, Zotz, Der Breisgau und das alemannische Herzogtum (Vorträge und Forschungen,
Sonderband 15) 1974, S, 160 ff.; zum Basler Bergbau und Münzprägung A. ZETrLER, Die Quellen
zum mittelalterlichen Bergbaugeschehen, in: Erze, Schlacken und Metalle, Früher Bergbau im Südschwarzwald
, Freiburger Universitätsblätter 109, 1990, S. 59 78, hier S. 73.

10 Thietmari Chronicon (wie Anm. 8) VI, c. 9.

D H IL 78, Im Jahre 1004 erhielt Adalbero auch das Wildbannrecht im elsässischen Hardtwald (D H II,
80), der gegenüber Steinenstadt auf der anderen Rheinseite lag. Die Lokalisierung Rinckas geht auf
A. Poinsignon, Ödungen und Wüstungen im Breisgau, in: ZGO 41, 1887, S. 322 368, 449 480,
hier S, 460 zurück.

12 DOIIL 129,

13 Zotz (wie Anm, 9) S. 185 ff., 193 ff. Der Gründer Birchtilo wird oft als Zähringervorfahr angesehen
, etwa W. Stülpnägel, Zur Geschichte der Veste Zähringen und ihrer Umgebung, in: Sch 76,
1958, S. 19 32, hier S. 19. K. List, St. Cyriak in Sulzburg 993 1964, 1964, S. 23 39. H,~W Kle-
wrrz? Die Zähringer, vom Leben einer deutschen Hochadelssippe im Mittelalter, in: Sch 84/85,
1966/67, S. 27-48, hier S. 33 f.

J. Trouillat, Monuments de 1* Ancien Eveche de Bale, Bd. 1 4, 1852 1861, Nr. 93, S. 149 f. Zur
Datierung P. Rück, Die Urkunden der Bischöfe von Basel bis 1213 (Quellen und Forschungen zur
Basler Geschichte 1) 1966, S. 32 f. In diese Richtung schon P. Volk, Merowingischer Reihengräberfriedhof
und ottonischer 4ngen~Ort. Zu den frühen historischen Strukturen von Bischoffingen am Kaiserstuhl
, in: AlemJb 1973/75 (Fs. Br. Boesch), S. 470 499, hier S. 490. Zotz (wie Anm. 9) S. 195,
betont die „Vorstufen" der Einfügung Basels ins Reich seit Otto dem Großen.

47


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1991/0049