Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 465,da
Schau-ins-Land: Jahresheft des Breisgau-Geschichtsvereins Schauinsland
110.1991
Seite: 57
(PDF, 38 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1991/0059
burgo, qui eo tempore civitates imperii pro suis viribus impugnabat. Der Herausgeber Pektz deutet
auf Freiburg im Üchtland, während Redlich (wie Anm. 166) S. 514 und Reg. Imp. VI/1, 1969, Nr.
1396 e Freiburg im Breisgau für richtig und die Nennung des Grafen Eberhard für eine Verwechslung
mit Graf Egino hält. Auch H. Steinacker, Regesta Habsburgica. Regesten der Grafen von Habs
bürg und der Herzoge von Osterreich aus dem Hause Habsburg, 1. Abteilung, Die Regesten der Grafen
von Habsburg bis 1281, 1905, Nr. 666 bringt den Feldzug mit „Rudolfs Maßregeln zur Revindika-
tion des Reichsguts" in Zusammenhang. Schadek (wie Anm. 308) S. 24 nimmt diese Nachricht
unter Berufung auf H. Schreiber, Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau, 1857. S. 66 als Beleg,
daß eine unbefestigte vorstädtische Siedlung, ein Suburbium, existierte.
169 FUB 1, Nr. 328: un ane Brisach un Niuwenbvrch, diu sint graven Eginen, ob wir sie betwingen, un
ane das güt, das ze Zeringen hSret, das der heizogen was von Teche.
Vgl. Anhang.

So schon Stülpnagel (wie Anm, 13) S. 24,

172 A. Poinsignon, Die Urkunden des hl. Geist Spitals zu Freiburg 1, 1890, Nr. 761, S. 291 f.

173 Heinemann (wie Anm. 4) S. 247 hält anscheinend das 1273 genannte Gut tatsächlich für Allod.
Dann würde er aber nicht beachten, daß die Landgrafen überhaupt kein Recht besaßen» Reichsgut
zu vergaben. Die Beteiligten mußten geradezu auf den Ausweg mit dem Allod verfeilen.

174 Heinemann (wie Anm. 4) S. 263; Ott (wie Anm. 156) S. 91

175 FUB 1, Nr. 42.

176 Heinemann (wie Anm. 4) S. 225, Zweifelnd Zettler (wie Anm. 222) S, 106 f.

177 L Gründer, Studien zur Geschichte der Herrschaft Teck (Schriften zur südwestdeutschen Landes
künde 1) 1963.

178 Heinemann (wie Anm, 4) S, 226.
*79 FUB 1, Nr. 33.

180 FUB 3, Nr. 451.

181 FUB 1, Nr. 66,

182 FUB 2, Nr. 3.

183 Die Nachricht steht in der Tennenbacher Zähringergenealogie, bequem zugänglich bei N, Gädeke,
Ausgewählte Quellen zur Zähringergeschichte, in: Die Zähringer. Anstoß und Wirkung (wie Anm.
79) S. 443—465, hier S. 462: ... et Rüdolfum episcopum Leodiensem, hic rediens de expedicione
lerosolimitanat ad quam cum imperatore profectus fuerat, in villa sua Herdern obiit.

184 A, Hessel, M. Krebs, Regesten der Bischöfe von Straßburg 2, 1928, Nr. 885.

185 Vgl. unten S. 32.

186 FUB 1, Nr. 205: Darumbe han wir sie gescheiden un gesünet alsus, das alles das güt, das der her
zogeBerhtolt von Zeringen un grave Egen brahton uns ir tot un darumbe si mit des marcgraven Hein
riches vatter gescheiden w[u]rdeny damitte sol grave Cünrat un alle die sine geruwet sizzen ier
merme. Swammbe grave Egen un des marcgraven Heinriches vatter kriec hettin uns an ir tot, das
wiscentlich ist, darumbe sol grave Cünrat deme marcgraven Heinriche minne alder reht tun.

1^7 ,,, ane die zwei gut, Zeringer gut und grave Berhtoldes von Nuwenburg: diu sol der grave Cünrat
ane alle anspräche han. Zu den Nimburgern U. Parlow, Die Grafen von Nimburg, in: Teningen
— ein Heimatbuch, 1990, S. 45—74.

188 Allgemein K. S. Bader, Burghofstatt und Herrschaftseigen. Ländliche Nutzungsformen im herrschaftlichen
Bereich, in: Burgen im deutschen Sprachraum 2, hg. v. H. Patze (Vorträge und Forschungen
19) 1976, S. 249-272.

189 Gerbert (wie Anm. 47) 3, Nr. 62, S. 96.

190 Weech (wie Anm. 78) S. 166. E. Fleig, Handschriftliche, wirtschafts- und verfassungsgeschichtliche
Studien zur Geschichte des Klosters St.Peter auf dem Schwarzwald, Diss. phiL, 1908, spricht
sich S. 113, Anm. 3 für 1128 aus.

191 Zur Rolle der Eichstetter als Teil der Wiesentäler Schenkungsgemeinschaft O. Feger, Zur älteren
Siedlungsgeschichte des hinteren Wiesentales, in: ZGO 99, 1951, S. 353—405, hier S. 372 ff. Zu den
Herren von Eichstetten die Quellen bei F. L. Baumann, Die ältesten Urkunden von Allerheiligen in
Schaffhausen (Quellenzur Schweizer Geschichte 3) 1883, Nr. 30, S. 54f.; v. Weech (wie Anm. 78)
S. 139 f., 141 f., 151? 156 f., 162 (Burg in Eichstetten!); X D. Schöpflin, Historia Zaringo-Badensis

57


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1991/0059