Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 465,da
Schau-ins-Land: Jahresheft des Breisgau-Geschichtsvereins Schauinsland
110.1991
Seite: 59
(PDF, 38 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1991/0061
211 v Weech (wie Anm. 78) S. 145, 166. Siehe unten S. 31.

212 v Weech (wie Anm. 78) S. 145, 149, 153, 162. Zu de Blankenbergern unten S. 31 f.

213 v Weech (wie Anm. 78) S. 163.

214 v. Weech (wie Anm. 78) S. 139.

215 v Weech (wie Anm. 78) S. 150 f.

216 Baumann (wie Anm. 191) Nr. 30, S. 54f.; v. Weech (wie Anm. 78) S. 145f., 156f., 162, 163.

217 v Weech (wie Anm. 78) S. 150 f.

218 Notitiae fundationis et traditionum monasterii S. Georgii in nigra silva, MGH SS 15/2, S.
1005 1023, hier Nr. 64, S, 1016; Schöpflin (wie Anm. 191) S. 83 86. H. Flamm, Ein neues Blatt
des Rotulus Sanpetrinus aus dem Freiburger Stadtarchiv, in: ZGO 67, 1913, S. 72 84, hier S. 84.

219 FUB 1, Nr. 37: Eberhardus ministerialis de Hasila.

220 baumann (wie Anm. 191) Nr. 7» 4, S. 17»

221 v Weech (wie Anm. 78) S. 152, 161; Flamm (wie Anm. 218) S. 84.

222 Einen ähnlichen Ansatz wählt A. Zettler, Zähringerburgen. Versuch einer landesgeschichtlichen
und burgenkundlichen Beschreibung der wichtigsten Monumente in Deutschland und in der Schweiz,
in: Die Zähringer. Schweizer Vorträge und neue Forschungen (wie Anm. 4) S. 95 176, wenn er Burgen
, die für die Zähringer Stammsitz- oder Herrschaftsfunktion hatten, unter der Bezeichnung „Zähringerburgen
" zusammenfaßt und dann burgenkundlich beschreibt.

223 Vgl. zum Burgenprojekt und dem Problem der Niederungsburgen A. Zettler, Die Burgen im mittelalterlichen
Breisgau. Ein Forschungsprojekt der Abteilung Landesgeschichte am Historischen Se
minar, in: Archäologie und Geschichte 1 (wie Anm. 9) S. 219 256, hier S. 245 ff* Über die späten

schriftlichen Erwähnungen bei breisgauischen Höhenburgen vgl. den Vortrag von A. Zettler,
„Frühe Adelsburgen im Breisgau" auf dem 2. Oberrheinischen Kolloquium Freiburg 1987.

224 Beispielsweise gibt D, Lutz, Mittelalterliche Burgen. Bemerkungen zu ihrer archäologischen Erfor
schung, in: Archäologie in Württemberg. Ergebnisse und Perspektiven archäologischer Forschung
von der Altsteinzeit bis zur Neuzeit, hg. v. D. Planck, 1988, S. 371 380, hier S. 372 375 für ganz
Baden Württemberg eine „Liste der wichtigsten Grabungen .. . ohne Anspruch auf Vollständigkeit",
die nur 26 Nummern umfaßt. Dabei bezieht er aber auch Höhenburgen sowie die alemannische Hö
hensiedlung des Runden Berges bei Urach mit ein.

225 Über die zähringischen Ministerialen Heyck (wie Anm. 64) S. 539 559, der allerdings kyburgi
sehe und urachische Ministeriale des 13. Jahrhunderts, also der Nachzähringerzeit miteinbezieht.
Dazu die Kartierung in: Die Zähringer. Anstoß und Wirkung (wie Anm. 79) Nr. 32 und Karte
(Rückumschlag) „Bergbau auf Silber im südlichen Schwarzwald zur Zeit der Zähringer".

226 v. Weech (wie Anm. 78) S. 140. Flamm (wie Anm. 218) S, 83.

227 y Weech (wie Anm. 78) S. 145: in presentia domni sui ducis Berhtoldi. — S. 150: coram dormo
suo duce Conrado und consentiente domno suo duce Conrado. — S. 163:/« presentia domni sui ducis
Berhtoldi, eodem permittente. ~~ S. 166: per manum eiusdem domini sui Conradi ducis.

228 v. Weech (wie Anm. 78) S. 166: domino suo duce sihi traditum seu prestitutm

229 v. Weech (wie Anm. 78) S. 157, 160. Adalbert von Staufen wird zu den zähringischen Dienstleuten
gehört haben, weil sein Bruder Kuno von Blankenberg Ministerialer war, vgl. ebda. S. 162 und zu
den Blankenbergern weiter unten.

230 FUB l, Nr. 364. Dambacher (wie Anm. 158) in: ZGO 9, 1858, S. 332 f. Zu den Ministerialen des
12» Jahrhunderts v. Weech (wie Anm. 78) S. 149 f.

231 v, Weech (wie Anm, 78) S. 141 f. Kuno von Blankenberg ist erster Zeuge bei der Ausstattung
St. Peters unter den de domo ducis Leuten,

232 Zu den Blankenbergern Heyck (wie Anm. 64) S. 542 f. mit Genealogie. W. Stülpnagel, Die Her
ren von Staufen im Breisgau, in: Sch 76, 1958, S. 33 58, hier S( 34ff. Büttner (wie Anm. 110)
S. 113 f. mit Genealogie in Anm. 113.

233 Schannat (wie Anm. 203) S. 161.

234 Jeweils v. Weech (wie Anm. 78) S. 145.

235 v. Weech (wie Anm. 78) S. 143.

236 v. Weech (wie Anm. 78) S. 162.

237 v. Weech (wie Anm. 78) S. 143.

59


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1991/0061