Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 465,da
Schau-ins-Land: Jahresheft des Breisgau-Geschichtsvereins Schauinsland
110.1991
Seite: 105
(PDF, 38 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1991/0107
381 Vgl. oben S. 74ff.

382 Haselier (wie Anm. 1) Bd.I, S. 109 Taf. 29; Die Siegel der badischen Städte, Bd.III, 1909, Taf. 1.

383 t. Diederich, Rheinische Städtesiegel (JbRheinVDenkmalspflegeLandschaftschutz 1984/85, 1986,
S. 104, 120, 124.

Bekanntes Beispiel einer naturgetreuen Wiedergabe eines Bauwerks auf einem Siegel bietet das Stadtsiegel
von Boppard. Vgl. Diederich S. 195. Gleiches gilt für die Abbildung des Aachener Doms auf
dem dortigen Karlssarkophag aus dem beginnenden 13. Jahrhundert (Diederich S. 185 Abb. 3).

384 Hesselbacher (wie Anm. 355) S. 36.

385 UBStadtBasel Bd. I, S. 367; Haselier (wie Anm. 1) Bd. I, S. 109; R. Wackernagel,'Geschichte
der Stadt Basel, Bd. I, Basel 1907, S. 68.

386 Vgl. Anm. 285.

38? Diederich (wie Anm. 283) S. 120 126; Bedos (wie Anm. 288) S. 14.

388 Bedos (wie Anm. 288) z. B. S. 207 Nr. 244: Dijon, Reiter (Prövöt?) und 20 Köpfe (von Schöffen?);
vgl. ebd. u.a. S. 215 Nr. 251: Doullens; S. 235 Nr. 2280: Figeac.

389 Boppard (wie Anm. 383).

390 Vgl. unten S. 92ff.

391 Der Burgturm war mit dem Dachgeschoß des südlich davor gelegenen Palas (Ritterhaus) „durch einen
Gang verbunden". Breisacher Zeitung vom 25. Dezember 1892 (StadtAF Bibl. Dve 5466) — Hocheinstiege
in Burgtürme waren die Regel. Vgl z. B. Burgdorf (Die Zähringer II, Veröff. z, Zähringer-
Ausstellung U) hg. H, Schadek, K. Schmjd, 1986, S. 287 Nr. 248, 3.

392 Vgl unten Abb. 28.

393 Mone (wie Anm. 35) Bd. III, S. 217.

394 Hesselbacher (wie Anm. 384),

395 Von hier aus konnte die Rheinbrücke und der damals hier zu lokalisierende Hafen gut überwacht werden
. Die Brücke war bereits 1246 vorhanden. Vgl. Teil II Anm. 102.

396 Vgl. Teil II, S. 15 Abb. 5: Augustinerturm am rechten Bildrand.

39? Mit Recht sah Noack in dem Inhalt von Stadtsiegel II (wie Anm. 382) eine verkürzte Abbildung der
Stadt.

398 Haselier (wie Anm. 1) Bd. I, S. 109.

399 S. unten S. 90ff.

400 Torre comunale von Bergamo: Lessico Universale Italiano, Bd. Hl, Roma 1968, Taf. 33 najch S. 104.

401 SchaffhBeitrrG Bd. 67, 1990, S. 49 Abb. 22.

402 Vgl. Teil II, S. 36 Anm. 121.

403 Haselier (wie Anm. 1) Bd.I, S. I, S. 113ff.

404 Die allgemeine Geschichte des Schultheißenamtes kann hier naturgemäß nicht verfolgt werden. Zahlreiche
Belege aus dem angrenzenden Elsaß, z. B. bei H. Feine, Die staufischen Städtegründungen
im Elsaß, 1939? S. 15, 75; Hagenau, S.28ff.: Schlettstadt? wo der König und der Propst von St. Fides
den Schultheiß ebenfalls gemeinsam einsetzten.

405 Trouillat (wie Anm. 47) Bd. I, S. 399f. Nr. 260: 1185 Juli.

406 Ebd.

407 R. Schröder, E. Frh. v. Künssberg, Lehrbuch der deutschen Rechtsgeschichte, 71932, S. 683.

408 s. oben S. 75 (Cambrai); Gengler (wie Anm. 55) S. 309: 1275 Aug. 8 § 5: pacem quam in burgo
tenebunt.

409 Gengler (wie Anm. 55) S. 309.

410 Die Zwölfzahl der Gerichtsurteiler kann (vielleicht anknüpfend an die Zahl der 12 Apostel?) zunächst
als normal angesehen werden. Vgl. z. B. Hilgard (wie Anm. 101) Bd. I, Nr. 22 =MGH Const Bd. II
S. 447: XII ex suis civibus eligendi ... eorum consilio civitas gubernetur.

411 Gengler (wie Anm. 409).

412 Ebd.

413 Ebd,

414 MGH Const Bd. II S.590: 1255 Jan. 14.

415 Haselier (wie Anm. I) Bd. I S. 151 f.; Poinsignon (wie Anm. 2 S. n 7, Nr. 20: 1331 Juni 22.

416 Die nicht einfech zu klärenden Zusammenhänge bedürfen einer hier nicht zu gebenden Spezialuntersuchung
. Denn hier sind die verschiedenen Fätriziergesellschaften, die Frage des jüngeren Rat-

105


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1991/0107