Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 465,da
Schau-ins-Land: Jahresheft des Breisgau-Geschichtsvereins Schauinsland
110.1991
Seite: 107
(PDF, 38 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1991/0109
435 s. oben S. 88.

436 Vgl. Abb. 28.

43? Battard (wie Anm. 256) S. 19, 24 f.

438 Abb. 35 nach Battard (wie Anm. 256 S. 19).

439 Histoire de Strasbourg des origines ä nos jours, hg. C Livet, R Rapp Bd. II, Strasbourg, o. J, (1981)
S. 80? 254, Fig. 39. Vgl. UBStadtStraßburg Bd. I, S.476 Nr. 616: Ältestes Straßbur^er Stadtrecht
(Mitte 12. Jahrhundert): venerint ante palacium.

440 Vgl. Anm. 430.

441 Poinsignon (wie Anm. 2), S. n 8, Nr. 27: 1346 Okt. 19.

442 Vgl. ebd. S. n 9, Nr. 35: 1372 Aug. 12; S. n 9, Nr. 36: 1374 März 12.

443 Gsell erwähnt in seiner Chronik als letztes Jahr 1774 (wie Anm. 92, S. 84). Die Ereignisse von
1793 berücksichtigt er nicht mehr.

444 Ders. (wie vor) S. 93: Die rhetorische Frage, wo Hagenbach vor Gericht gestanden, beantwortet er:
allwo der Fischstein außerhalb des Radbrunn. Dazu weist er darauf hin, daß dies früher am Radbrunnenturm
angemalt gewesen, dann aber durch Überstreichen beseitigt worden sei.

445 Hans Knebels Tagebuch, hg. H. Vischer, H. Boos (Basler Chroniken Bd. I), Leipzig 1881. S. 85;
Mone (wie Anm. 35) Bd. III, S. 360, 376.

446 Zu palacium vgl. Anm. 439.

44? Seyboth (wie Anm. 85) S. 128 m. Abb.; Livet, Rapp (wie Anm. 439) Bd. II? S. 80 Fig. 39.

448 Knebel (wie Anm. 445).

449 Ebd. Bd. III S.590f; vgl. S. 10.

450 Ebd. Bd. II S. 49.

451 StadtAF L 1 Breisach Akten Nr. 1346 fol. 13r, 14 r.

452 wie Anm. 443.

453 Gsell (wie Anm. 92) Abschrift S. 92.

454 s, oben S. 68ff.

455 s. obenS. 66f. Noch im Jahre 1212, in dem es zum Aufstand der Breisachergegen den dort anwesenden
Kaiser Otto IV. kam, besaß die Stadt offenbar noch keine eigenen Glocken. Denn der meist gut
unterrichtete Richer von Senones (MGH SS XXV S. 293) weiß zu berichten, daß die dortigen Bürger
campanam maiorem ecclesie loci audirent. (Vgl. Haselier [wie Anm. 1] Bd. I S. 95f.).

456 Beyerle (wie Anm. 54).
45? Gengler (wie Anm. 55).

458 Vgl. Abb. 20, 21.

459 Vgl. Anm. 445. Daß außerdem Schwurleistungen an anderen Stellen vorkommen, verwundert den
Kenner mittelalterlicher Verhältnisse nicht. Genannt seien die Greten vor dem Münster oder später
das Kaufhaus.

460 in Frankreich und in den Niederlanden befanden sich die Gefangnisse für die Strafgefangenen häufig
in den Kellergeschossen der Beffrois. Vgl. Battard wie Anm. 256) S. 20ff.

461 S. oben S. 88.

462 Gsell (wie Anm. 92) Abschr. S.92.

463 Ebd.

107


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1991/0109