Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1994/0034
96 BOOCKMANN, Hartmut: Die Stadt im späten Mittelalter. München: Beck,

1986. 357 S.? Abb. * Gesch 137/17

97 BORST, Arno: Lebensformen im Mittelalter, Frankfurt/M. (u.a.): Ullstein,
1973 (u. ö.) 783 S.

Auch als Ullstein Taschenbuch, 1979 u.ö. — Vorzügliche, qq.nahe, problematisierende Einf.

* Gesch 133/9

98 Bürgerschaft und Kirche. Hrg. von Jürgen SYDÖW (Stadt in der Gesch., 7). Sigmaringen
: Thorbecke, 1980.

S, 9 25 J. SYDOW: Bürgerschaft und Kirche im MA. Probleme und Aufgaben der Forsch.

99 BUMKE, Joachim: Höfische Kultur. Lit. und Gesellschaft im hohen MA. M
1986.

100 DAHLMANN-WAITZ. Quellenkunde der deutschen Geschichte (BAUMGART
, Nr. 94). 10. A. Bd. 1- , Stg 1969- . * Gesch 242/1

101 Deutsche Geschichte. Begr. von Peter RASSÖW, vollständig neu bearb. und illustrierte
Ausgabe hrg. von Martin VOGT. Stg 1987. * Gesch 246/5

102 Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters. Namens der Monumenta
Germaniae Historica hrg. von Horst FUHRMANN und Martin SCHALLER.
Jg. 1- , 1937- .

Führendes dt.sprachiges Organ zur Erforschung des MAs? mit umfangreichem Rezensionsteil.

103 ENNEN, Edith: Die europäische Stadt des Mittelalters. 4, verb. A. GÖ: V&R,

1987. 340 S. * LB 78/4835

104 FLASCH, Kurt. Das philosophische Denken im Mittelalter. Von Augustin zu
Machiavelli. Stg 1986.

105 GEBHARDT. Handbuch der deutschen Geschichte. 9,, neu bearb. A. hrg. von
Herbert GRUNDMANN. Bd. 1—4, Stg 1970—1976. * Gesch 246/3

106 Gedächtnis, das Gemeinschaft stiftet. Hrg. Karl SCHMID. M, Zürich: S&S,
1985. 125 S.

107 Geschichtliche Grundbegriffe. Hist. Lexikon zur politisch-sozialen Sprache in
Deutschland. Hrg. von Otto BRUNNER, Werner CONZE, Reinhart KOSELLEK.
Bd. 1—7, Stg: Klett-Cotta, 1972-1993.

Stichworte u.a. .Arbeit', .Christentum*, ,Hierarchie*. * Gesch 10/4

108 Der Große Ploetz. Auszug aus der Gesch. von den Anfangen bis zur Gegenwart
. Hrg. Verlag Ploetz. 31. aktualisierte A. FR, Würzburg: Ploetz, 1991. 1767 S.

Durchlaufende Datenspalte, erg. um Schaubilder und Figuren; hist. Begriffe und Strukturen, die
sich datenmäßiger Erfassung entziehen, werden an geeigneter Stelle in thematischen Blöcken er
läutert. * Gesch 11/9

109 HABERKERN, Eugen / WALLACH, Joseph Friedrich: Hilfswörterbuch für
Historiker. MA und Neuzeit. 2,, neubearb* und erw. A. Bern, M: Francke, 1964.

* Gesch 10/2

110 Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte (HRG). Hrg. von Adalbert
ERLER und Ekkehard KAUFMANN. Bd. 1- , Berlin 1971- .

Zuletzt, 1993, bis ,Vollmacht'. — Zahlreiche Stichworte auch zum Verständnis des Münsters und

32


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1994/0034