Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1994/0043
223 DERS. / VOGEL, Gunther: dtv-Atlas zur Baukunst. Tafeln und Texte (dtv
3020. 3021). Bd. 1—2. M: dtv, 1974/81. * Kunst 131, C6

224 Das Münster. Z für christl. Kunst und Kunstwiss. Jg. 1- , 1947/48- .

Die jeweils letzten 20 Jgg. im Lesesaal: * ZG 973

225 Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Hrg. von Friedrich BLUME. Bd.
1—17. 2. A. M: dtv, Kassel: Bärenreiter, 1990. 16545 S., Abb., Notenbeispiele, Tab.

226 NORMAN, Edward: Das Haus Gottes. Die Gesch. der christl. Kirchen. Stg
(u.a.): Kohlhammer (1990). 312 S., Abb. * Kunst 150/12

227 NUSSBAUM, Norbert: Deutsche Kirchenbaukunst der Gotik. Entwicklung
und Bauformen. Köln: DuMont, 1985. 408 S., Abb., Kt., Pläne. * Kunst428/1

228 OHLY, Friedrich: Schriften zur mittelalterlichen Bedeutungsforschung. 2. A.

DA: WBG, 1983. 1. A. 1977. 34, 422 S., Abb.: * GE 77/4865

229 Ornamenta Ecclesiae. Kunst und Künstler der Romanik (2: in Köln). AKat des
Schnütgen-Museums in der Josef-Haubrich-Kunsthalle. Hrg. Anton LEGNER. Bd.

1—3 Köln 1985. * TX 85/278 und TX 85/278a

230 Die Parier und der schöne Stil, 1350—1400. Europäische Kunst unter den Luxemburgern
. Ein Hb. zur Ausstellung des Schnütgen-Museums in der Kunsthalle
Köln. Hrg. Anton LEGNER. Köln Bd. 1—3 1978, Bd. 4—5 1980.

Bd. 3, S. 55 65 B. Schock Werner: Bauhütte und Baubetrieb der Spätgotik. * Kunst 999/PAR 1

231 PEVSNER, Nikolaus: Europäische Architektur. M 1989.

232 Der Physiologus. Tiere und ihre Symbolik. Ub., erl. und mit einem Nachwort
von Otto SEEL. M: Artemis & Winkler, 2. A. 1992. 128 S., Abb.

233 PLOSS, Emil Ernst: Ein Buch von alten Farben. Heidelberg, Berlin 3. A. 1973.

234 Propyläen Kunstgeschichte (s. BAUMGART, Nr. 94).

Mittelalter: Bd. 5 (H. Fillitz, 1969), Bd. 6 (Otto von Simson, 1972), Bd. 7 (Jan Bialostocki, 1972)

* Kunst 100/1

235 Propyläen Technikgeschichte. Bd. 1—5, Berlin: Propyläen V., 1991—1992.

Von 750 v.Chr. bis ins 20. Jh.

236 Reallexikon zur Deutschen Kunstgeschichte. Begonnen von Otto SCHMITT,
hrg. vom Zentralinstitut für Kunstgesch., München; Redaktion Karl-August Wirth.
Bd. 1- , Stg (später: München) 1937- .

Erschienen bis ,Flammleiste'. * Kunst 3/1

237 Reclams Handbuch der künstlerischen Techniken. Stg: Reclam.

* Kunst 56/1 Bd.l 3

1. Bd. KUHN, Hermann (u.a.): Farbmittel, Buchmalerei, Tafel- und Leinwandmalerei
. 1984. 475 S., Abb., Taf.

2. Bd. KNOEPFLI, Albert (u.a.): Wandmalerei, Mosaik. 1990. 536 S., Abb., Taf.

3. Bd. WEISS, G. (u.a.): Glas, Keramik und Porzellan, Möbel, Intarsieund Rahmen,
Lackkunst, Leder. 1986, 388 S., Abb., Taf.

238 REINLE, Adolf: Die Ausstattung deutscher Kirchen im Mittelalter. Eine Einführung
. DA: WBG, 1988. 6, 334 S., Abb. * Kunst 169/2

41


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1994/0043