Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 465,da
Schau-ins-Land: Jahresheft des Breisgau-Geschichtsvereins Schauinsland
114.1995
Seite: 18
(PDF, 30 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1995/0020
Abb. 8 Südliche Fundamentmauer des Predigertors. Überblick über die Grabung von Südwesten 1991.

(Foto: LDA Außenstelle Freiburg)

groben Stufen zeitlich einordnen. Andere, besser datierbare Objekte kamen an den
genannten Grabungsplätzen nicht zum Vorschein. Immerhin erlauben Formen und
Warenarten der Keramik, die Anlage und Nutzung der ältesten Straßenpflaster der
Zeit um 1150 zuzuweisen und die dicke Aufschüttung in das spätere 12. Jahrhundert
zu datieren28.

Auswirkungen auf die angrenzenden Häuser

Die Aufhöhung aller Innenstadtstraßen bedeutete einen gewaltigen Eingriff in die bis
dahin gewachsene Stadt- und Bebauungsstruktur. Nur dort, wo bis dahin noch keine
Häuser gebaut worden waren, also im Nordwestteil der Stadt (Gauchstraße/Unterlin-

18


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1995/0020