Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 465,da
Schau-ins-Land: Jahresheft des Breisgau-Geschichtsvereins Schauinsland
114.1995
Seite: 24
(PDF, 30 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1995/0026
2 An älteren, allgemein gehaltenen Darstellungen sind zu nennen: G. Endriss, Von den Freiburger
Stadtbächle. In: Nachrichtenblatt der öffentlichen Kultur- und Heimatpflege im Regierungsbezirk Südbaden
5, 1954, S. 60—61; O. Burger, Freiburgs Wasseriäufe, Kanäle, Stadtbächlein und ihre Bedeutung
für die Stadt. In: Freiburger Almanach 6 (1955) S. 143—148; V. Kuntzemüller, Freiburgs
Bächle einst und jetzt. In: Freiburger Almanach 38 (1987) S. 39—44.

3 M. Buhle, Stadtbäche und Gewerbekanäle, in: Freiburg im Breisgau, Die Stadt und ihre Bauten,
1898, S. 115-123, hier S. 118.

4 F. Hefele, Freiburger Urkundenbuch 1, 1940, S. 48 Nr, 63 (1238 August 30).

5 H. Schreiber, Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau 2, 1857, S. 20.

6 A. Poinsignon, Das Dominicaner- oder Predigerkloster in Freiburg im Breisgau. In: Freiburger
Diözesan-Archiv 16 (1883) S. 1—48, hier S. 5—7; H. Flamm, Die Lage der ältesten Ansiedlung der
Prediger in Freiburg, in: Zeitschrift der Gesellschaft für Beförderung der Geschichts-, Altertums- und
Volkskunde von Freiburg im Breisgau und den angrenzenden Landschaften 26 (1910) S. 345—350;
F. Geiges, Der mittelalterliche Fensterschmuck des Freiburger Münsters, 1931, S. 329—330 Anm. 8
(= Schauinsland 56—60); vgl. auch H. Finke, Die Freiburger Dominikaner und der Münsterbau. In:
Zeitschrift der Gesellschaft fiir Beförderung der Geschichts-, Altertums- und Volkskunde von Freiburg
im Breisgau und den angrenzenden Landschaften 17 (1901) S. 129—179, hier S. 155. — Im Tennenbacher
Güterbuch bezeichnet „ripa" (Sp. 328) eindeutig den Gewerbebach: M. Weber u. a. (Bearb.),
Das Tennenbacher Güterbuch (1317—1341) (Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche
Landeskunde in Baden-Württemberg A 19), 1969, S. 172.

1 M» Porsche, Die mittelalterliche Stadtbefestigung von Freiburg im Breisgau (Materialhefte zur Archäologie
in Baden-Württemberg 22), 1994, S. 37.
8 Hefele, FUB (wie Anm. 4) S. 81 Nr. 93 (1246 Juni 29).

£ Im falschen Kontext eingeordnet z. B. von K. Grewe, Zur Wasserversorgung und Abwasserentsorgung
in der Stadt um 1200. In: Zur Lebensweise in der Stadt um 1200. Ergebnisse der Mittelalter-
Archäologie. Hg. v. H. Sibuer (Zeitschrift für Archäologie des Mittelalters, Beiheft 4), 1986,
S. 275—300, hier S. 297—298; Ders.. Wasserversorgung und -entsorgung im Mittelalter. In: Die
Wasserversorgung im Mittelalter (Geschichte der Wasserversorgung 4), 1991, S. 9—86, hier S. 79.

i° Dazu M. Untermann, Zu Bauform und Nutzung der Abortgrube des Augustinereremiten- Klosters
— Klösterliche vs. bürgerliche Abfallentsorgung in Freiburg. In: Die Latrine des Augustinereremiten
Klosters in Freiburg im Breisgau (Materialhefte zur Archäologie in Baden-Württemberg 31), 1995,
S. 341-354.

11 M. Untermann, „So vil wassers, alse wir bedürfen". Brunnen und Wasserleitungen. In: Geschichte
der Stadt Freiburg i. Br. 1. Hg. v. H. Haumann u. H. Schadek, 1996, S. 496ff.

12 „Ordnung der Bachen in der Stadt" von 1643 (StadtAF B 3 Nr. 1, fol. 22r); Ratsprotokoll von 1552
September 23 (StadtAF B 5 XTIIa Nr. 14, foL 292r und v; Druck: F. Kempf, Beitrag zur Kultur- und
Sittengeschichte der Stadt Freiburg im späten Mittelalter. In: Schauinsland 27 (1900) S. 9—12, hier
S. 10; gleichlautend StadtAF A 1 IXa 1559 Mai 10,

13 StadtAF A 1 XVI A p 1336 April 27.

14 Brief 2897, an Gasper Schets, vom 23. Januar 1534: P. S. Allen, Opus epistolarum Des. Erasmi
Roterodami 10 (1532—1534). Bearb. von H. M. Allen und H. W. Garrod, 1941, S. 348.

15 StadtAF B 5 Xllla Nr. 11, f. 14v. Für diesen Hinweis danke ich Frank Lübbecke M. A.

16 Sturmordnung (StadtAF, A 1 Xa um 1500—1567, fol. 4v).

n Buhle, Stadtbäche (wie Anm. 3) S. 116—117; E. Hamm, Die Städtegründungen der Herzöge von
Zähringen in Südwestdeutschland (Veröffentlichungen des Alemannischen Instituts 1), 1932, S.
34—35; W. Noack, Freiburg im Breisgau in alten Ansichten und Plänen, in: Badische Heimat 1929,
S. 36—49, hier S. 39; Geiges, Fensterschmuck (wie Anm. 6) S. 330. — Zwei ältere Studien zu Ver
und Entsorgung erwähnen die Bächle gar nicht: H. Hilde, Die Wasserversorgung von Freiburg i.Br.
1924 (Ms.) A. Schulte, Die Abwässerbeseitigung in Freiburg i.Br. 1924 (Ms.).

!8 Hierunter leidet die Studie von J. Fuchs (Stadtbäche und Wasserversorgung in mittelalterlichen Städ
ten Südwestdeutschlands. In: Städtische Versorgung und Entsorgung im Wandel der Geschichte (Stadt
in der Geschichte 8), 1981, S. 29—42), die trotz ihres Titels im wesentlichen nur Villingen im Blick
hat. Der wichtige Beitrag von LT. Dirlmeier (Die kommunalpolitischen Zuständigkeiten und Leistun
gen süddeutscher Städte im Spätmittelalter, vor allem auf dem Gebiet der Ver- und Entsorgung,


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1995/0026