Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 465,da
Schau-ins-Land: Jahresheft des Breisgau-Geschichtsvereins Schauinsland
114.1995
Seite: 25
(PDF, 30 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1995/0027
ebenda, S. 113 150) nähert sich dem Thema der Brauch Wasserversorgung auf mehreren Wegen, er
wähnt aber die Straßenbäche nicht.
!9 Überblick: M. Untermann, Archäologische Befunde zur Frühzeit der Stadt. In: Geschichte der
Stadt Freiburg i. Br. (wie Anm. 11).

20 J. Diel, Die Tiefkeller im Bereich Oberlinden (Stadt und Geschichte 2), 1981, hier S. 40 44. Vgl.
bereits Hamm, Städtegründungen (wie Anm. 17) S. 35.

21 M. Schmaedecke, Zur Wasserversorgung und Entsorgung in Breisach im Mittelalter und in der frühen
Neuzeit, in: Fundberichte aus Baden-Württemberg 17/1, 1992, S. 575-646, hier S. 614.

22 diel, Tiefkeller (wie Anm. 20) S. 42 43.

23 Bei einer planmäßigen archäologischen Untersuchung am Nordende der Herrenstraße wurde leider
ein Areal neben der mittelalterlichen Straßenflucht angetroffen, unmittelbar hinter der (hier oberirdisch
nicht mehr sichtbaren) Stadtmauer.

24 Porsche, Stadtbefestigung (wie Anm. 7) S. 94 106, 223 225.

25 Wichtig ist es natürlich zu beachten, daß die Fundstücke in den einzelnen Schichten von verschiedenen
Stellen der Stadt und des nahen Umlands stammen können: Sie sind allzumeist in den Boden gelangt,
bevor dieser abgegraben und als Planiermaterial auf die Straßen gekippt wurde.

26 L. Schmidt, Kellerkartierung und Hausforschung in Freiburg i. Br. In: Denkmalpflege in Baden
Württemberg 14, 1985, S. 112 122.

27 M. Untermann, Das „Harmonie"-Gelände in Freiburg im Breisgau (Forschungen und Berichte der
Archäologie des Mittelalters in Baden-Württemberg 19), 1995, S. 47 (Beil. 5).

28 Nach Durchsicht der Funde durch Stephan Kaltwasser M.A.

29 F. Lübbecke, Das Haus „zum Roten Basler Stab" in Freiburg. Geschichte eines 850jährigen Haus
komplexes. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg 24, 1995, S. 169—178. — Überblick: HausGe-
schichten. Bauen und Wohnen im alten Hall und seiner Katharinenvorstadt, Ausst.-Kat. Schwäbisch
Hall. Hg. v. A. Bedal und I. Fehle, 1994; M. Untermann, J. E. Schneider und B. Lohrum, Der
städtische Hausbau, in: Stadtluft, Hirsebrei und Bettelmönch. Die Stadt um 1300. Ausst.-Kat. Zürich
Stuttgart, 1992, S. 224—266, zu Freiburg S. 232— 239.

30 I. Beyer, Bauliche Hinweise zur Gründung Freiburgs im Breisgau 1091. In: Nachrichtenblatt des
Schweizerischen Burgenvereins 65 (1992) S. 57 67, hier Abb. S. 60, 62.

31 Untermann, „Harmonie"-Gelände (wie Anm. 27) S. 92 94.

32 Diel, Tiefkeller (wie Anm. 29) S. 42.

33 Alle Datierungen: B: Lohrum, Ettenheimmünster; veranlaßt vom Städt. Hochbauamt bzw. vom Lan
desdenkmalamt Baden-Württemberg.

34 C. A. Meckel, Ein romanisches Haus in Freiburg im Breisgau. In: Die Denkmalpflege 12 (1910)
S. 27 28 (Wiederabdruck in: Schau-ins-Land 104 [1985] S. 247 255); A. Wiedenau, Katalog der
romanischen Wohnbauten in westdeutschen Städten und Siedlungen (Das deutsche Bürgerhaus 34, o. J.
[1984], 71 72); kritisch bereits: H. Schadek, in: Die Zähringer, Ausst.-Kat. Freiburg (Publikationen
zur Zähringer-Ausstellung 2), 1985, S. 254 255 Nr. 212.

35 M. Barbknecht, Die Fensterformen im rheinisch spätromanischen Kirchenbau (31. Veröffentlichung
der Abteilung Architektur des Kunsthistorischen Instituts der Universität zu Köln), 1986,
S. 200-203.

36 B. Schwineköper, Beobachtungen zum Problem der „Zähringerstädte". In: Schau-ins-Land 84 85
(1966 67) S. 49 78, hier S. 62; Vgl. Ders., Die heutige Stadt Villingen eine Gründung Herzog
Bertolds V. von Zähringen (1186 1218). In: Die Zähringer. Eine Tradition und ihre Erforschung (Ver
öffentlichungen zur Zähringer-Ausstellung 1). 1986, S. 75 100, hier S. 90 mit Abb. 7; Fuchs, Stadt
bäche (wie Anm. 18).

37 B. Jenisch, Villingen. Archäologisch-historische Aspekte der Stadtentwicklung im Vergleich mit an
deren „Zähringer-Gründungsstädten". Diss. 1994. (Im Druck in: Forschungen und Berichte zur Ar
chäologie des Mittelalters in Baden-Württtemberg).

38 D. Lohrmann, Energieprobleme im Mittelalter: Zur Verknappung von Wasserkraft und Holz in
Westeuropa bis zum Ende des 12. Jahrhunderts. In: Vierteljahresschrift für Sozial- und Wirtschaftsge
schichte 66 (1979) S. 297 316, bes. S. 303 304.

39 Vgl. die Beiträge in: Die Wasserversorgung im Mittelalter (Geschichte der Wasserversorgung 4), 1991.

25


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1995/0027