Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 465,da
Schau-ins-Land: Jahresheft des Breisgau-Geschichtsvereins Schauinsland
114.1995
Seite: 87
(PDF, 30 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1995/0089
Rath160 alhier alle in Trauer
auf dise die ganze Burgerschaft
, in 12 Zünfte161 abgetheilt.
Schliesslich162 200 mousquetiere
mit folgenden 50 grenadiers
sambt 6 fähnen. Und wurde
under wehrnten conduct
einige stuckh163 so wohl in
der Statt als beeden schlossern
dreymahl164 gelöst. Hierauf
gaben alle mousquetierß
so sich auf dem Platz165
in parade gesteh,
dreymahl Salve166, mithin
die Leichbegegnus auf solche
arth under continuierlichen
starckhen regen wetter umb
8 uhr abendes geendet
worden.

sVrreXIt CVM Christo
Deo.
aliter

resVrreXIt CVM Deo non
est hIC167.

Anmerkungen

5 Johann Christian Lünig, Theatrum Ceremoniale Historico-Politicum, oder Historisch- und Politischer
Schau-Platz aller Ceremonien, welche so wohl an Europäischen Höfen, als auch sonsten bey vielen
illustren Fällen beobachtet worden, tom. 2, Leipzig 1720 [eil.: Lünig, Theatrum Ceremoniale], p. 552.

2 Dieser Begriff sei hier mit aller Vorsicht gebraucht; cf. Walther Hubatsch, „Barock" als Epochenbezeichnung
?, in; Archiv für Kulturgeschichte, 40, 1958, p. 122 sqq.

3 Eine detaillierte Schilderung der dreimonatigen Belagerung verdanken wir Harrsch selbst, dessen tagebuchartige
Notizen von Friedrich Frhr. von der Wengen u, d. T. „Die Belagerung von Freiburg im
Breisgau 1713. Tagebuch des österreichischen Kommandanten Feldmarschall-Lieutenants Freiherrn
von Harrsch". Freiburg L Br. 1898, als tom, 14 der Zeitschrift der Gesellschaft für Geschichtskunde
zu Freiburg h Br. ediert wurde [eil.: Wengen, Belagerung von Freiburg]. Bereits früher waren auszugsweise
Teile des in zwei Exemplaren in Wien und Überlingen auf uns gekommenen Belagerungs-
Journals veröffentlicht worden, so von Johann Baptist Schels, Die Belagerung von Freiburg im Jahre
1713, in: Oestreichische militärische Zeitschrift. Miszellen aus dem Gebiete der militärischen Wissenschaften
, Jhrg. 1812, Neue Aurlage, tom. 2, 2. Theil, Wien 1835? p. 143—158, und einem anonymen,
sich auf vorige Quelle stützenden Verfasser u. d. T, „Die Belagerung von Freiburg. Ein Tagebuch,
niedergeschrieben von einem Augenzeugen im Jahr 1744, nebst der Belagerung im Jahr 1713 und einem
Plan der ehemaligen Festung Freiburg", Freiburg i. Br. 1851, p. 53—79. Cf. außerdem Friedrich Frhr.
von der Wengen, Die Übergabe der Stadt Freiburg i. Br. am 1. November 1713, in: Zeitschrift zur Geschichte
des Oberrheins, NF 8, Karlsruhe 1893, p. 312—372; „Die Belagerung der Stadt Freiburg im
Jahre 1713", in: Freiburger Adresskalender 1830, p. 3—30; Peter Paul Albert, Der Sturm auf Freiburg
am 14. Oktober 1713 (= Beilage zum Freiburger Tageblatt, Nr. 235 v. 14.X. 1894) [mit Plan]; idem,
Ungedmckte Aktenstücke zur Geschichte der Belagerung Freiburgs im Jahre 1713, in: Alemannia.

87


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1995/0089