Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 465,da
Schau-ins-Land: Jahresheft des Breisgau-Geschichtsvereins Schauinsland
114.1995
Seite: 134
(PDF, 30 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1995/0136
Winteraufnahmen vom einstigen Standort des Abteigebäudes und der Klosterkirche.
Sie zeigen, daß unter der Erdoberfläche noch die Kellermauern vorhanden sind: Der
Schnee taut dort langsamer ab als an anderen Stellen.

Anmerkungen

1 H. Schadek, Das Benediktinerkloster Ettenheimmünster. In: Die Klöster der Ortenau, hg, v. W. Müller
, 1982, S. 160 201, hier S. 192ff.

2 W. Müller. Das Kloster Ettenheimmünster. In: Euenheim. Geschichte einer Stadt, hg. v. der Stadt
Ettenheim, 1978, S. 12.

3 Schadek (wie Anm. 1) S. 191.

4 Schadek (wie Anm. 1) S. 192.

s F. Stiefel, Baden 1648 1952, Bd. I 21979, S. 649.

6 Diese Einschätzung des badischen Vorgehens in allgemeinen wie auch im besonderen Falle Ettenheim-
münsters stammt von Ignaz Speckle, dem Abt von St. Peter im Schwarzwald. Sie ist hier wiedergegeben
nach dem Zitat aus Speckies Tagebuch bei Schadek (wie Anm. 1) S. 192.

7 Generallandesarchiv Karlsruhe (im folgenden abgekürzt: GLA) 87/256—1803 Besitzergreifung des
Klosters Ettenheimmünster durch die badische Regierung.

s Schadek (wie Anm. 1) S. 192f.

9 GLA 237/4582 Die Aufhebung des Klosters Ettenheimmünster 1802—1822 Gutachten I. S. 121 ff.

10 GLA 237/4582 (wie Anm. 9).

11 Die folgende Darstellung des Schicksals der Klosterapotheke beruht auf: GLA 236/15547 Staatsministerium
Generalia 1804—1812. Die ehemalige Klosterapotheke zu Ettenheimmünster betr.; GLA
87/181 Medizinalanstalten 1803 1806 Verpachtung der Klosterapotheke zu Ettenheimmünster.

12 Die folgende Darstellung bezieht sich auf das bereits erwähnte Gutachten über Güter und Gebäude
des Klosters Ettenheimmünster (wie Anm. 9).

13 O. Köhler, Die Verwendung der Gebäude des Klosters Ettenheimmünster nach dessen Aufhebung
im Jahr 1803. In: Die Ortenau 47 (1967) S. 20 24.

w GLA 87/58a Errichtung einer Fabrik zu Ettenheimmünster durch den Handelsmann Karl Ludwig
Wunderlich zu Lahr sowie die Überlassung von Klostergebäuden zu diesem Zweck; GLA 87/59 Gewerbe
1803 1808 Gesuch des Fabrikanten Wunderlich.

15 GLA 237/4582 (wie Anm. 9).

16 Die folgende Darstellung des landwirtschaftlichen Betriebes der Abtei Ettenheimmünster beruht auf
GLA 237/4582 (wie Anm. 9), Bei den angegebenen Flächenmaßen gilt: 1 Juchert = 1 Morgen =
36 Ar? I Mannshaut = 1/8 Morgen = 4,5 Ar.

1? GLA 87/256 Staatserwerb 1803, Besitzergreifung des Klosters Ettenheimmünster durch die badische
Regierung; GLA 87/80 Kammergut 1806 1819 Verkauf der Klostergebäude zu Ettenheimmünster.
18 GLA 237/4582 (wie Anm. 9).
1» GLA 237/4582 (wie Anm. 9).

20 GLA 87/255 Staatserwerb 1802 1807 Säkularisation des Klosters Ettenheimmünster; GLA 87/256
(wie Anm, 17),

21 GLA 237/4582 (wie Anm. 9).

22 Kohler (wie Anm. 13) S. 22.

23 Kohler (wie Anm. 13) S. 22.

24 GLA 87/62 Gewerbe 1814—1823 Käufliche Überlassung der Klostergebäude an den Fabrikanten Hel-
bing von Lahr; GLA 233/16216 Staatsminsterium, Gewerbe Weiterverkauf an K. J. Heinzerling 1826.

25 Schadek (wie Anm. 1) S. 200; die folgende Darstellung über die Rekonstruktion der verschwunde-
nen Klosterbaulichkeiten beruht auf K. Disch, Lagermäßige Rekonstruktion der Anlagen des Benediktinerklosters
Ettenheimmünster, 1989.

134


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1995/0136