Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 465,da
Schau-ins-Land: Jahresheft des Breisgau-Geschichtsvereins Schauinsland
114.1995
Seite: 188
(PDF, 30 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1995/0190
kundliche Darstellungen der Geschichte einzelner Städte und Geschlechter, sorgfältig
ausgeführte Naturschilderungen und Bearbeitungen von Kunstwerken zu liefern, darüber
ist wohl keine Frage. Aber in wem sollen sie sich vereinigen? — Mein Einfluß,
der Kreis meiner Bekanntschaften, mein Seyn überhaupt ist wohl zu unbedeutend.
Sie aber, Hochwohlgeborener Herr, stehen auf einer Stufe, daß auch die Besten des
Landes sich mit Freude um Sie versammeln werden. Sie besitzen den Einfluß, den
ausgebreiteten Wirkungskreis, der zu einem solchen Unternehmen erforderlich ist;
stellen Sie Sich an die Spitze, lassen Sie es vorzugsweise Ihre Sache seyn, und ich
darf Sie zum voraus der allgemeinsten Theilnahme und Mitwirkung versichern.

Sollten Sie noch Mehreres Nähere über den bisherigen nur kurz angedeuteten Plan,
so wie über die bereits gesammelten Materialien, den Kreis, der hier in Freiburg dafür
wirken könnte und mir schon länger dafür die Zusicherung gegeben hat, die Quellen
u.s.w, wünschen, so wird es mir die gröste Freude seyn, Sie darüber vollkommen
in Kenntniß zu setzen.

Mit tiefster Hochachtung und Verehrung Euer Hochwohlgeboren

Freiburg den Ilten Nov. 1820 gehorsamster

Heinr. Schreiber

Postscriptum: Ueber den Pulvererfinder4 hat mir endlich das städtische Archiv einigen
Aufschluß gegeben; auch über einige weitere Tettinger5 hoffe ich Ihnen baldigst
Notizen mittheilen zu können. Einer derselben kommt schon in den städtischen
Bundbriefen des 14ten Jahrhunderts im letzten Kriege mit Egon IV 6 als Helfer der
Stadt vor.

Universitätsbibliothek Freiburg, Autographen Nr. 1550,

1 Zu Ernst Julius Leichtlen vgl. Text und Text-Anm. 33, 34.

2 Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde; vgl. Bresslau (wie Text-Anm. 45).

3 Johannes von Müller (1752—1809), schweizerischer Historiker und Politiker. Biographisches Wörterbuch
zur deutschen Geschichte. Bearb. von Karl Bosl u.a. Bd. 2. München 1974, Sp. 1956ff.

4 Vgl, Heinrich Schreiber: Ueber Berthold Schwarz und den frühesten Gebrauch des Schießpulvers
und der Feuergewehre in und um Freiburg. In: Schriften der Gesellschaft für Beförderung der Geschichtkunde
zu Freiburg im Breisgau 1, 1828, S. 55™66.

5 Vgl, Laßbergs Brief vom 5. 12. 1820; Anhang 3.

6 Egino III. (nach älterer Zählung: IV.), von 1358 bis zum Übergang Freiburgs an Habsburg 1368 letzter
über die Stadt regierender Graf von Freiburg. Zur Urkunde, auf die Schreiber hier anspielt, vgl,
Anhang 4, Anm. 10.

3

Laßberg an Schreiber; Eppishausen, 5. 12, 1820

Wohlgeborener, insonders hochzuverehrender Herr!

Was Euer Wohlgeboren mir in Ihrem Schreiben vom IL November (erhalten den
18.) sagen, hat mich schon darum mit herzlicher Freude erfüllt; weil ich daraus einen
wakern1 Landsmann näher kennen lernte, dem es mit der Liebe und Verehrung für
Vaterland und Voreltern Ernst ist, und dem das was andere, nach der vorübergehenden
Sitte dieser Zeit, nur im Munde füren, tief ins Herz geschrieben ist.

188


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1995/0190