Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 465,da
Schau-ins-Land: Jahresheft des Breisgau-Geschichtsvereins Schauinsland
115.1996
Seite: 37
(PDF, 35 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1996/0039
Abb. 12 Alteste urkundliche Erwähnung des jüdischen Friedhofe in Zwingen.

Pruntrut 1581,

seiner mitfühlenden Darstellung des harten Loses der „also ghelingen"75 aus Vorderösterreich
verstoßenen Juden Beachtung:76

„Nachdem der durchleuchtigist hochgebornen fürst vnd herr, Ferdinand Ertzhert-
zog zu Ossterreich &c mein genedigster herr5 Auf nechst gehaltnem Landtag deß ver-
schinen ,73. Jars, Auf Anhalten der dreyen ständten Irer F: dt: vorderÖssterreichi-
scher landen^ den Juden außgebieten vnd nit mehr, Inn solchen Landen seßhafftig
zuwonen genedigst gewilligt, Vnd den Juden solchs, zuerstatten ernstlichen gebietten
lassen, Dem sy dan billichen, biß auf ferere vnd wider begnadigung vnderthenigst
gehorsamen müessen, vnd sollen, Vnd dieweil sy dan Also ghelingen, wie sy Anzeigen
mit Irem grosen schaden weichen müessen, vnd merertheils, nit wissen wahin
sy bis zu Irer nottwendigen gelegenheit keren sollen, Vnd doch E: F: gn: Villeicht
auß Erbermt, noch etliche Inn Irem Landt gedulden, So hatt mich zaiger, Benedict
Judt? so deß Alten Haimen von Eisenheim suhn, der Inn der zeit meiner verwaltigung
Altkürch zwelff Jhar hinder meinen herren Als Pfandherren, zu Eisenheim geseßen
Er, vnd Auch diser sein suhn sich zimblicher massen ohn clag gehalten, . . . [um
diese] fürschrifft damit Er Inn E: F: gn: Landt nemblich zu Instain, wa nit beharlich
doch ein Jhar, oder Zeitlang whonen vnd Ihne enthalten genediglich vergünnen wolten
vnderthenig gebetten, Dieweil Er mir dan wie gehert bekant hab Ich nit vnderlaßen,
auf sein hoch Ansuchen Ime, An E: F: gn: dise fürschrifft erthaillen wellen, Der
vnderthenigen zuuersicht, Er werdt deren mher genießen Als entgelten vnd E: F: gn:
mir sollchs nit Inn vngnedigem willen auf nemen, Vnd thuen mich zue deren diensten
Jederzeit gehorsamblichen befelhen, Datum Beforth den letsten Martij Ao &c 74."

Der aus Merxheim in der Herrschaft Isenheim vertriebene Ulmann77 alias 5?Vle
Jud von Schliengen im Preißgaw" beschwerte sich im Sommer 1578 namens der
„gantzen Judenschafft" bei Erzherzog Ferdinand IL über die Hindernisse, die man

37


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1996/0039