Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 465,da
Schau-ins-Land: Jahresheft des Breisgau-Geschichtsvereins Schauinsland
115.1996
Seite: 44
(PDF, 35 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1996/0046
Juli 1992 zerstört. Lorenz Häfliger, „Judenacker" soll erhalten bleiben. In: Basler Zeitung, 150,
Jahrgang, Nr. 186 vom 11. 8. 1992, S. 33, Simon Erlanger, Zu retten, was noch zu retten ist. In;
Jüdische Rundschau (Basel), 51. Jahrgang, Nr, 33 vom 13, 8. 1992, S. 13.
?2 AAEB Forrentruy: B 216 Judensachen, 141 „Bewilligung der Juden Begräbnuß in Zwingen" durch
Bischof Johann Konrad von Roggenbach (9. 3. 1668 Pruntrut).

73 Nordmann (wie Anm. 40), S. 40—4L

74 Nordmann (wie Anm. 62), S. 136. Im Mai 1971 wurde im nahegelegenen Laufen beim Abbruch eines
alten Hauses in der Hinteren Gasse ein Grabstein aus grauem Jurakalk geborgen, der dort als
Schüttstein eingemauert war und vom jüdischen Friedhof in Zwingen stammt, Die Inschrift des Grab
Steins hebt die Wohltätigkeit der „Frau Serien bat R. Josef hervor, die mit dem „angesehenen Herrn
Jischai bar Jizchak Efrajim" verheiratet war und in der „Sabbatausgangsnacht" auf den „21. Kislew
402 des sechsten Jahrtausends" (24. IL 1641) gestorben ist. LfioN Segginger, Zeugen jüdischer Vergangenheit
im Laufental. In: Volksfreund (Laufen), 104. Jahrgang, Nr. 49 vom 22. 6. 1971.

75 „so jählings".

?6 AAEB Porrentruy: B 216 Judensachen, 75—76 (s. Anm. 61).

77 Ebd., 79—80 und 81 Schreiben der vorderösterreichischen Regierung an den Basler Bischof Jakob
Christoph Blarer von Wartensee (14. 3, 1576 Ensisheim) nebst beigelegter „Supplication" des Ensis-
heimer Kammerprokurators Dr. Michael Textor „contra Vlman Juden von Merxheim yetzo zu
Schliengen wonhafft" wegen einer Geldschuld.

78 Stadtarchiv Freiburg: A 1 XIIc, Schreiben der vorderösterreichischen Regierung an die Stadt Freiburg
(IL 1. 1578 Ensisheim) nebst beigelegter „Abschrift der Supplication Vle Juden von Schliengen",

79 „Jacob Hirsch der Jud vonn Crotzingen" erwirkt am 18. 6. 1591 die auf ein Jahr befristete Erlaubnis
des Basler Bischofs Jakob Christoph Blarer von Wartensee, „sich der Artzney in vnnserm Stifft zuge
brauchen .. yedoch daß er mit keinem wuecher, besonders mit der Artzney, (: welcher er sich dan
seinem Angeben nach yhe vnndt allwegen gebraucht :) allein vmbgehen vnnd treiben Auch kein son
dere haußhaltung vffrichten vnnd haben solle" AAEB Porrentruy: B 216 Judensachen, 122 „Vrkhimdt
Jacoben Hirsch deß Juden von Crotzingen". Die vorderösterreichischen Dörfer Nieder- und Oberkro
zingen befanden sich von 1542 bis 1624 im Lehensbesitz der Schnewelin von Landeck. Walter Fauler
, Bad Krozingen. In: Die Chronik des Kreises Müllheim, hg. von Helmut Vocke, Waldshut
1968, S. 81.

so Wie Anm. 21

81 „la Synagogue nouvellement Erigäe ä Brisac". Stadtarchiv Breisach: Fasz. Nr. 1844 (s. Anm. 21).

82 Haselier (wie Anm. 21), Band 3, Karlsruhe 1985, S. 453—454. Louis Dreyfuss, Überleben in
Frankreich 1940-1945, Oktoberdeportation 1940 — Die sogenannte „Abschiebung" der badischen und
saarpfalzischen Juden in das französische Interaierungslager Gurs und andere Vorstationen von Auschwitz
— 50 Jahre danach zum Gedenken, hg. von Erhard Roy Wiehn, Konstanz 1990, S. 223—234.
Elisabeth Kallfass, Breisach Judengasse — Ein Lesebuch, Breisach 1993, S. 265—313 (Exil oder
Gurs — Das Ende der jüdischen Gemeinde von Breisach).

44

I T


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1996/0046