Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 465,da
Schau-ins-Land: Jahresheft des Breisgau-Geschichtsvereins Schauinsland
115.1996
Seite: 49
(PDF, 35 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1996/0051
eine am 21. Februar 1719 getaufte Tochter Anton Webers.20 Anton Binz ist als Mer-
dinger Stabhalter nachweisbar.21 Er war der Vater von

4. Anton Binz d. J., geboren am 3. Juni 1759,22 gestorben am 31. Januar 1826. Anton
Binz d. J. verehelichte sich am 18. Februar 1781 mit Katharina Seiinger, geboren am
25. April 1764, gestorben am 12. Februar 1857. Antons Bruder, Ulrich Binz, getauft
am 4. Juli 1750,23 gestorben am 22. Januar 1825, ist in den Jahren 1786 bis 1789 als
Vogt nachweisbar.24

Abb. 1 Das vermutlich von Anton Weber erbaute Haus Kirchgasse 27/Merdingen, bis zum Beginn des
19. Jahrhunderts Teil des Günterstaler Erblehenshofes. Im Hintergrund die spätbarocke Pfarrkirche.

(Foto: Michael Bärmann)

49


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1996/0051