Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 465,da
Schau-ins-Land: Jahresheft des Breisgau-Geschichtsvereins Schauinsland
115.1996
Seite: 197
(PDF, 35 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1996/0199
Verfassung war am 12.Dezember 1919 beschlossen und auf ihrer Grundlage ein Kirchenpräsident
gewählt worden.94 Pfarrer D. Paul Klein hielt den Abschlußgottesdienst
der letzten Generalsynode; der Weg zur Wahl einer neuen „Landessynode"
war frei, Karl gehörte ihr nicht mehr an.

Bei der Neuordnung der politischen Kräfte im Deutschen Reich der ersten Nachkriegszeit
war Karl Gründungsmitglied der „Deutschnationalen christlichen Volkspartei
", wie sie im Lande Baden hieß. Er hatte vergeblich versucht, bei der Parteigründung
seinen alten Gedanken zu verwirklichen und ihr den Untertitel
„Evangelische Volkspartei" geben zu lassen. Er war damit nicht durchgedrungen.

Nach Inkrafttreten der neuen Badischen Verfassung am 21. März 1919 und nach
Umkonstituierung der Nationalversammlung zum ersten Bad. Landtag währte dessen

Abb. 8 Kirchenrat Wilhelm Adam Karl, 1927. (Privatbesitz)

197


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1996/0199