Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 465,da
Schau-ins-Land: Jahresheft des Breisgau-Geschichtsvereins Schauinsland
116.1997
Seite: 143
(PDF, 57 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1997/0143
len Unklarheit darüber, wo der Anfang bzw. das Ende der einzelnen Stelle angesetzt
werden soll. In dieser Hinsicht wird der Terminus „Zähringerstelle4425 für die Kern-

_ 4* _

aussagen über die Zähringer ohne dazugehörige Uberleitungen oder etwaige Berichte
, die mit diesen in Zusammenhang stehen, verwendet. Allein von dieser Kategorie
sind insgesamt 19 separate Einträge aufzufinden:26

[ 1 ] Sachsenzug mit Bertold L,

[2] Tod Bertolds I.,

[3] Investitur Gebhards von Konstanz,

[4] Gebhards Erhebung zum päpstlichen Legaten,

[5] Herzogswahl Bertolds IL,

[6] Anfänge der Stadt Freiburg*,

[7] Erbauung und Weihe des Klosters St. Peter,

[8] Weihe der Marbacher Kirche durch Gebhard*,

[9] Ermordung Bertolds III.*,

[ 10] Staufisch-zähringische Rivalität,

[11] Tochter und Enkelin Herzog Konrads*,

[12] Zähringer und Burgund,

[ 13] Kreuzzug mit Bischof Rudolf von Lüttich*,

[14] Tod Bischof Rudolfs*,

[15] Bertold V. und die Fehde von 1197*,

[ 16] Königskandidatur Bertolds V.*,

[17] Bertold V. als Friedensvermittler*,

[ 18] Bertold V. und der Aufenthalt Ottos IV. in Breisach*,

[19] Tod Bertolds V,*

Dem vielschichtigen Charakter der Quelle entsprechend stammen auch die Zähringerstellen
aus unterschiedlichen Teilen des Werkes und somit von verschiedenen Redaktoren
: Die meisten der „frühen" Angaben (bis einschließlich Eintrag [12]) entstammen
der oben erwähnten kompilierten Chronik27 und bestehen aus Zitaten, die
der Redaktor für seine Zwecke überarbeitete. Vorlagen dieser kompilierten Zähringerstellen
waren dabei die Gesta Frederici Ottos von Freising sowie die Chronik
Bernolds von St. Blasien. Einige der Ausführungen über die älteren Zähringer (d. h.
die mit Asterisk gekennzeichneten Einträge [6], [8], [9] und [11]) sind jedoch wie die
späteren Einträge [ 13]—[ 19] von diesen beiden Vorlagen unabhängig und keinem der
sonstigen bekannten Schriftzeugnisse entnommen. Somit ist weiterhin zwischen
kompilierten und „selbständigen" Zähringerstellen zu unterscheiden.28 Zunächst sollen
die kompilierten Angaben besonders im Hinblick auf ihre Bearbeitungstendenz
untersucht werden; in einem weiteren Abschnitt werden dann die selbständigen Aussagen
über die Zähringer in den Blick genommen.

Die kompilierten Zähringerstellen

Bei der Verwendung von Ottos Gesta Frederici und Bernolds Chronik hat der Redaktor
der betreffenden Teile seine Vorlagen nicht unverändert übernommen. Was Karl
Schmid anhand einer der Nachrichten (über die Beteiligung Herzog Bertolds L am
Sachsenzug) aufgezeigt hat,29 kann für die übrigen Stellen ebenfalls nachgewiesen

143


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1997/0143