Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 465,da
Schau-ins-Land: Jahresheft des Breisgau-Geschichtsvereins Schauinsland
117: Der Kaiser in seiner Stadt. Maximilian I. und der Reichstag zu Freiburg 1498.1998
Seite: 51
(PDF, 95 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1998/0053
1. Friedrich Hefele: Zur Baugeschichte des Freiburger
Kaufhauses. In: Schau-ins-Land 51/53,1926,
S. 1-24, hier S. 6; Ingeborg Schroth: Meister Sixt,
der Bildhauer von Staufen. In: Schau-ins-Land 74,
1956, S. 82-101, hier S. 86.

2. Georg Troescher: Deo et Caesari fidelis
perpetuus. Kaiserbilder und Reichssymbole in der
westlichen Reichsromania (Veröffentlichungen des
Deutschen Instituts Brüssel. Kleine Schriften II).
Brüssel 1943, S. 54 f.

3. Vgl. Peter Moraw: Neue Ergebnisse der deutschen
Verfassungsgeschichte des späten Mittelalters.
In: Ders.: Über König und Reich. Aufsätze zur
deutschen Verfassungsgeschichte des späten Mittelalters
. Hg. von Rainer Christoph Schwinges. Sigmaringen
1995, S. 47-71 (zuerst 1993); ders.: Reichsreform
und Gestaltwandel der Reichsverfassung um
1500, ebd. S. 277-292 (zuerst 1992).

4. Tiroler Landesarchiv Innsbruck, Maximiiiana
XIV, 1493, fol. 77r: Peraudi an Stünzel,
Kaysersberg, 12. September 1493.

5. Vgl. Joseph Calmette: Die großen Herzöge von
Burgund. München 1963,31973.

6. Die „Devise" ist der Hexameter eines Distichons:

Bella gerant alii, tu, felix Austria, nube.
Nam quae Mars aliis, dat tibi regna Venus.
(Kriege mögen andere führen, du, glückliches
Osterreich, heirate! Denn dir gibt Venus die Reiche
, die anderen Mars gibt.) Vgl. Alphons Lhotsky:
Quellenkunde zur mittelalterlichen Geschichte
Österreichs. Graz - Köln 1963, S. 71.

7. Der Triumphzug Kaiser Maximilians I. 1516-
1518. 147 Holzschnitte von Albrecht Altdorfer,
Hans Burgkmair, Albrecht Dürer u.a. Mit dem von
Kaiser Maximilian diktierten Programm und einem
Nachwort von Horst Appuhn (Die bibliophilen
Taschenbücher 100). Dortmund 1979.

8. Ad divum Maximilianum...bello in Venetos ANMERKUNGEN
euntem Ulrichi Hutteni exhortatio. In: Ulrichs von

Hutten Schriften. Hg. von Eduard BöCKiNG. Leipzig
1862, 3, S. 141 Zeile 420.

9. Petrus Martyr de Angleria: Opera. Nachdruck
der Ausgabe Alcalä 1516, eingeleitet von Erich
Woldan. Graz 1966, epistola CXCI, S. (389).

10. Gundolf Keil: Seuchenzüge des Mittelalters. In:
Mensch und Umwelt im Mittelalter. Hg. von Bernd
Herrmann. Stuttgart 1986, S. 109-128, hier S. 118-
124; Hermann Wiesflecker: Kaiser Maximilian I.
Bd. 5, München 1986, S. 338.

11. Deutsche Reichstagsakten unter Maximilian I.
Bd. 5,1,1. Bearbeitet von Heinz Angermeier (Deutsche
Reichstagsakten, Mittlere Reihe 5). Göttingen
1981, S. 575-577.

12. Deutsche Reichstagsakten unter Maximilian I.
Bd. 6. Bearbeitet von Heinz Gollwitzer (Deutsche
Reichstagsakten, Mittlere Reihe, 6). Göttingen 1979,
S. 533.

13. Lionello Chierigati aus Freiburg, 15. September
1498: Leon G. Pelissier: L'Alliance milano-
allemande ä la fin du XVe siecle. In: Miscellanea di
Storia Italiana, 3. ser., 4. Torino 1898, S. 335-492,
hier S. 367 Anm.4.

14. Ebd. S. 472-474.

15. Götz von Berlichingen: Mein Fehd und Handlungen
. Hg. von Helgard Ulmschneider (Forschungen
aus Württembergisch Franken 17). Sigmaringen
1981, S. 61.

16. Ioannes Indagine: Introductiones apotelesmati-
cae elegantes in chyromantiam, physiognomiam,
astrologiam Straßburg, Johannes Schott, 1522,
fol. A2V; Die kunst der Chiromantzey uß besehung
der hend, Physiognomey uß anblick des menschens,
natürlichen Astrologey noch dem lauff der Sonnen

Straßburgjohannes Schott, 1523, fol. XXXF.

51


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1998/0053