Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 465,da
Schau-ins-Land: Jahresheft des Breisgau-Geschichtsvereins Schauinsland
117: Der Kaiser in seiner Stadt. Maximilian I. und der Reichstag zu Freiburg 1498.1998
Seite: 57
(PDF, 95 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1998/0059
ULRICH P. ECKER

„... SITZEN UNTÄTIG HERUM,

VERHANDELN NICHTS,
ABER VERZEHREN VIEL GELD"
ORGANISATION UND ABLAUF DES
FREIBURGER REICHSTAGS

Die Einberufung des Reichstags nach Freiburg

Haug von Lichtenstein, der Gesandte des Bischofs
Lorenz von Würzburg auf dem Reichstag zu
Worms, berichtete am 22. Juli 1497 brieflich seinem
Herrn, daß eine Verlegung des Reichstags nach Freiburg
im Gespräch sei. Der König habe seinen ursprünglichen
Plan, die Stände zur Fortsetzung der
Verhandlungen nach Ulm entbieten zu lassen, aufgegeben
. 14 Tage später war die Angelegenheit
spruchreif: Am 7. August beriet die Reichsversammlung
über den Befehl des Königs, die Stände
nach Freiburg zu beschreiben. Zunächst mußten
Bedenken der Stände gegen den Zusammentritt an
einem Ort, der nicht - wie sonst üblich - reichsfrei
war, sondern in den Erblanden des Reichsoberhaupts
lag, ausgeräumt werden, bevor man sich
darauf verständigen konnte, dem König „zu eren
und gefallen" nachzugeben und den Reichstag nach
Freiburg „zu verrücken". Im Wormser Reichstagsabschied
vom 23. August wurde schließlich die Verlegung
offiziell verkündet. Die Stände oder ihre
Botschafter sollten sich zügig dorthin begeben, um
an Michaelis 1497 (29. September) die Weiterverhandlung
der unerledigten Programmpunkte des
Wormser Reichstags aufzunehmen.1

Die Eignung Freiburgs zur Reichstagsstadt

In Freiburg, der nicht viel mehr als 6000 Einwohner
zählenden Stadt der österreichischen Erzherzöge
im Breisgau, mag man die Nachricht von der
Kür zum Tagungsort der Reichsversammlung mit
gemischten Gefühlen vernommen haben. Gewiß
stellte die Wahl eine Ehre und Erhöhung dar und
sie eröffnete auch die Aussicht auf vermehrten Handel
und Gewinn, somit auf einen - so dringend benötigten
- Anschub der in stetem Niedergang begriffenen
Stadtwirtschaft,2 doch brachte sie auch
aller Voraussicht nach erhebliche Probleme orga-


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1998/0059