Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 465,da
Schau-ins-Land: Jahresheft des Breisgau-Geschichtsvereins Schauinsland
117: Der Kaiser in seiner Stadt. Maximilian I. und der Reichstag zu Freiburg 1498.1998
Seite: 89
(PDF, 95 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1998/0091
Ulrich Ecker - Organisation und Ablauf des Reichstags

25. Ebd. S. 499.

26. Ebd. S. 501.

27. Ebd. S. 500.

28. Monumenta Wormatiensia. Annalenund Chroniken
. Hg. von Heinrich Boos (Quellen zur Geschichte
der Stadt Worms, Teil III). Berlin 1893,
S. 411.

29. Gollwitzer (wie Anm. 1) S. 505.

30. Ebd. S. 569.

31. Ratsprotokoll (wie Anm. 11) fol. 80v-81r.

32. Gollwitzer (wie Anm. 1) S. 580; Ratsprotokoll
(wie Anm. 11) fol. 84r.

33. Ratsprotokoll (wie Anm. 11) fol. 63r.

34. Rosemarie Aulinger: Das Bild des Reichstages
im 16. Jahrhundert (Schriftenreihe der Historischen
Kommission bei der Bayerischen Akademie der
Wissenschaften 18). Göttingen 1980, S. 110.

35. Ratsprotokoll (wie Anm. 11) fol. 49r; Heinrich
Schreiber: Urkundenbuch der Stadt Freiburg i.Br.
Bd. II, 2. Freiburg 1829, S. 627 f.

36. Ulrich Ecker: „Sie verhandeln nichts, aber verzehren
viel Geld". Der Reichstag zu Freiburg 1497/
1498. In: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau
. Bd. 1 (wie Anm. 4) S. 284-292.

37. Reichstagsprotokoll (wie Anm. 18) fol. 10r-15v
und Ratsprotokoll (wie Anm. 11) fol. 32v-35v.

38. Aulinger (wie Anm. 34) S. 126.

39. Reichstagsprotokoll (wie Anm. 18) fol. 12r f.

40. Gollwitzer (wie Anm. 1) S. 399-414.

41. Rosemarie Merkel: Bürgerschaft und städtisches
Regiment im mittelalterlichen Freiburg. In:
Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau. Bd. 1
(wie Anm. 4) S. 565-596, hier S. 590 ff.

42. Ratsprotokoll (wie Anm. 11).

43. Ebd. fol. 18v.

44. Merkel (wie Anm. 41) S. 591.

45. 45 Oberbadisches Geschlechterbuch. Bd. 3. Hg.
von Julius Kindler von Knobloch. Heidelberg
1905, S. 634.

46. Folkmar Thiele: Die Freiburger Stadtschreiber
im Mittelalter (Veröffentlichungen aus dem Archiv
der Stadt Freiburg im Breisgau 13). Freiburg 1973,
S. 80.

47. Fisch in Aspik.

48. Geschichtbuch (wie Anm. 10) fol. lllv.

49. Reichstagsprotokoll (wie Anm. 18) fol. 14v.

50. Ratsprotokoll (wie Anm. 11) fol. 47r; Veronika
Mertens: Wappenrock und Narrenkleid. Das Mi-
parti als offizielles Abzeichen und zeichenhaftes
Standeskleid. In: Visualisierung städtischer Ordnung
. Zeichen-Abzeichen-Ordnung. Referate der
interdisziplinären Tagung des Forschungsinstituts
für Realienkunde am Germanischen Nationalmuseum
. Nürnberg 9.-11. Okt. 1991. Hg. von Hermann
MauE (Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums
). Nürnberg 1993, S. 189-204.

51. Thiele (wie Anm. 46) S. 61 ff.

52. Reichstagsprotokoll (wie Anm. 18) fol. 16v-18v.

53. Karl Heinz Burmeister: Jakob Mennel auf dem
Reichstag zu Freiburg 1498. In: Innsbrucker Historische
Studien 1. Innsbruck 1978, S. 215-219, hier
S. 217 f.

89


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1998/0091