Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 465,da
Schau-ins-Land: Jahresheft des Breisgau-Geschichtsvereins Schauinsland
117: Der Kaiser in seiner Stadt. Maximilian I. und der Reichstag zu Freiburg 1498.1998
Seite: 106
(PDF, 95 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1998/0108
Abb. 51 „ Key serall und Bäpstall";
Seite mit dem Maximilian-
Eintrag: „ Ist mit aller tugend...

beziert, sins libs ein held, in
krieglöffen für ander und sunst
zuo allen dingen, es sey zuo
schimpf/(Spaß) oder ernst,
geschickt, darzuo ein grosser
historicus und gelert mit vil
geschafften..., und alweg
frölich."

Jarjal
nacbCtt
(Ii geburt

Stamme« tmb

namttt.

i£y§av
fcbafft.

mcnt

I

| aibertue

CO* tj.$ftT>rtgcrvn33c/
cccc. bc^ürog/bcctjog*«
; $fictt«cb tc.feinegc

mg öigmiwbe bo/
cbt«.

cccc.

öetbcrc
lieb.

OD.
cccc.

13ff alUcbcß wnggewefett/
! bat groß mnurtfftgcbcpt wi
2m Such bctbtcDMfTctt/witfbie :öcbc

weesutföl
wey(feri<
Sing»

vn wtti bie mccbrnfcbc/tnl gl«
et b<#tfl frteg gef ßtet. itt xo J
fo ttigctbaflr »Bfo milt b$ ba*
gatjvolcfc f4gc7b$fy<m#f$lt'
ebe »etwefete rot wir big xottu

| Jnbcri'

fitnfimvon £>fitv
wtcb/3^omvob<*b

tcohom / twrogm
vonPotmgal.

2wbecb>
tig btlgcr.

Iii).

x>nj>

j.mo

not.

*t*3

2Ue tt; oeb cro ttmglmg n>a*/
teyfct er in b$ bctltg Imtb jftc
Cbuflcitcb tufale/ *mnb befad) b« bctlige
ffr t/b<t>nfft lic $( t berr gen? a n
biet bat/mtrgeofln: atibacbt/
banecb<ttgco^itc8$» gcyffü
cbm bingw/ t>n t>tl btlgctfett
t>ol8wcr;t.

3$a]cimiU

4rtud/bcdS<mcltcn
f«bm«f»tt/fmb»^
fraww bicctji
cta/bettjog teline
boebta votm 15uv
giwb.

0*ctbcwt:

OTi'j dp» jfnbcfci

Jjf mit allcc t u gc b btc cm tbc«
rcr fiirjl ait im babc mag, 0e$t
crt/|'ms lifo an b* Ib/m trteg (5
t>ft et bc gote 5ii flen fwc ant>7t>ö |i* jf 5» düc bm
Itcb 9CDcid. gc/cöfc^iijcbtmpjfodcwfl/
cjcjcbu fr/batyf cm gcojfct bi/
ffojtc*/ gclert mit Ptlgefcbtt
(ftc vn tßsc/vn altvcg f toiteb.

mo>
nau

ne mit Namen Benedikt, Felix, Michael, Gregor,
Petrus, Johannes, Thomas und Jakob. Je ein weiterer
Thomas und Jakob sind im kindlichen Alter
gestorben. Die ganze Familie ist in einem Aquarell
im „Zaiger" (1518) dargestellt (Abb. I).94

Unter den Söhnen Jakob Mennels ragt besonders
Felix Mennel hervor, der Verfasser der Vita des
heiligen Gebhard (1511). Er erscheint im Wintersemester
1521/22 im Protokollbuch der Freiburger
Juristenfakultät, wo der Dekan Kaspar Baidung
über ihn folgende Notiz festgehalten hat: „Exposui
duos aureos Felici Mennel pro pergameno emendo
ad scribendum statuta facultatis".95 Felix Mennel
erhielt demnach zwei Gulden zum Einkauf von
Pergament zu einer Niederschrift der Fakultätsstatuten
. Es ist anzunehmen, daß er selbst diese

Niederschrift vorgenommen hat, was zu der weiteren
Annahme führen muß, daß Felix Mennel ein
Amt in der Kanzlei der Universität bekleidet hat
(Notar?). Felix Mennel besaß das Haus „zum Schafhorn
" in der Gauchgasse, das seine Witwe 1559 verkaufte
.96

Michael Mennel hat gleichfalls in Freiburg studiert
, wo er 1515 in die Matrikel der Universität
eingetragen ist.97 Sein späterer Lebensweg ist unbekannt
.

Jakob Mennel der Jüngere folgte seinem Vater
als Historiker nach. Er wurde Rat und Historiker
Kaiser Maximilians II. und ist um 1590 (in Wien?)
gestorben. Er ist lange Zeit mit seinem Vater verwechselt
worden (so bei Zedier, Großes Universal-
Lexicon, Halle-Leipzig 1739, 19. Bd., Sp. 997 und

106


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1998/0108