Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 465,da
Schau-ins-Land: Jahresheft des Breisgau-Geschichtsvereins Schauinsland
117: Der Kaiser in seiner Stadt. Maximilian I. und der Reichstag zu Freiburg 1498.1998
Seite: 128
(PDF, 95 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1998/0130
ANMERKUNGEN 1. Vgl. Deutsche Reichstagsakten. Mittlere Reihe.

Deutsche Reichstagsakten unter Maximilian I. Sechster
Band. Reichstage von Lindau, Worms und Freiburg
1496-1498. Bearb. von Heinz Gollwitzer. Hg.
durch die Historische Kommission bei der Bayerischen
Akademie der Wissenschaften. Göttingen
1979, S. 489-750. Bei der Edition der Reichstagsakten
handelt es sich nicht um eine amtliche
Protokollsammlung, sondern um eine Zusammenstellung
von Aktenmaterial verschiedenster Provenienz
. Zur Geschichte der Reichstagsakten s. Heinz
Angermeier: Reichstagsakten, Deutsche. In: Handwörterbuch
zur deutschen Rechtsgeschichte I-V.
Hg. von Adalbert Erler und Ekkehard Kaufmann.
Berlin 1971 ff., hier IV, Sp. 794-798.

2. Reichstagsakten (wie Anm. 1) Nr. 119, S. 718-
746.

3. Übersichten bei Hermann Conrad: Deutsche
Rechtsgeschichte 1.2. Aufl. Karlsruhe 1962, S. 347-
351; II. Karlsruhe 1966, S. 358-363. Gerhard Wesenberg
: Die Privatrechtsgesetzgebung des Heiligen
römischen Reiches von den Authentica bis zum
Jüngsten Reichsabschied und das römische Recht.
In: Studi in memoria di Paolo Koschaker I. Milano
1954, S. 187-210.

4. Reichstagsakten (wie Anm. 1) S. 743.

5. Vgl. zusammenfassend Heinz Angermeier: Die
Reichsreform 1410-1555. München 1984.

6. Erwähnt seien etwa die Reformvorschläge des
Nikolaus von Kues von 1432, die Gesetzentwürfe
von 1438, und der Vorschlag des Magdeburger
Domherrn Heinrich Toke von 1442 - sämtlich abgedruckt
in: Quellensammlung zur Geschichte der
deutschen Reichsverfassung in Mittelalter und Neuzeit
. Bearb. von Karl Zeumer. 2. Aufl. Tübingen
1913. Erster Teil, Nrn. 162, 165 und 167, S. 246 ff.,
252 ff. und 265 f.

7. Maßgebender Druck der Reformgesetze von 1495
jetzt in: Deutsche Reichstagsakten. Mittlere Reihe.
Deutsche Reichstagsakten unter Maximilian I.
Fünfter Band. Reichstag von Worms 1495. Bearb.
von Heinz Angermeier. Hg. durch die Historische
Kommission bei der Bayerischen Akademie der
Wissenschaften. Göttingen 1981, Bd. I Teil 1 Nrn.
334-456, S. 359-569 (Projekte und Gesetze); Nrn.
1591-1593, S. 1135-1150 (Reichsabschied). - Die
Texte sind auch in verschiedenen handlichen Sammlungen
zugänglich, etwa in Zeumers Quellensammlung
(wie Anm. 6) Zweiter Teil, Nrn. 173-176, S.
281-296, oder in: Kaiser und Reich. Klassische Texte
und Dokumente zur Verfassungsgeschichte des
Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation.
Hg. von Arno Buschmann (dtv Wissenschaft 4384).
Nördlingen 1984, Nrn. 6-9, S. 157-194.

8. Reichstagsakten (wie Anm. 1) Nr. 119, S. 718-
746.

9. Reichstagsakten (wie Anm. 1) S. 719-723.

10. Reichstagsakten (wie Anm. 1) S. 723-725.

11. Dazu Werner Ogris: Ganerben. In: Handwörterbuch
zur deutschen Rechtsgeschichte (wie Anm.
l)hier I, Sp. 1380-1383.

12. Reichstagsakten (wie Anm. 1) S. 725-727.

13. Reichstagsakten (wie Anm. 1) Nr. 41, S. 310 ff.
(Denkschrift); Nr. 44, S. 325 ff. (Beratung).

14. Reichstagsakten (wie Anm. 1) S. 728 f.

15. Reichstagsakten (wie Anm. 1) S. 729 f., 732.

16. Vgl. Peter-Johannes Schuler: Geschichte des
südwestdeutschen Notariats. Von seinen Anfängen
bis zur Reichsnotariatsordnung von 1512 (Veröffentlichungen
des Alemannischen Instituts Freiburg
39). Lahr 1976.

128


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1998/0130