Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 465,da
Schau-ins-Land: Jahresheft des Breisgau-Geschichtsvereins Schauinsland
117: Der Kaiser in seiner Stadt. Maximilian I. und der Reichstag zu Freiburg 1498.1998
Seite: 163
(PDF, 95 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1998/0165
SCHLUSS

Im Vergleich zu anderen, vorausgegangenen Reichstagen
zeichnete sich der Freiburger Tag nicht gerade
durch seinen Festcharakter aus, wenn wir der
Überlieferung folgen und nicht spekulativ die eine
oder andere Feier und Kurzweil nach Art des Nürnberger
Tags von 1491 oder Wormser Tags von 1495
annehmen wollen. Die Atmosphäre zwischen König
und Reichsständen war seit dem Lindauer und
dem zweiten Wormser Tag gespannt, sein dortiges
Nichterscheinen wurde ihm als eine von mehreren
Torheiten dann in Freiburg vorgehalten. Beinahe
hätte sich der Freiburger Tag wegen des Fernbleibens
von Maximilian aufgelöst, der sich schließlich
, wie gezeigt, gerade wegen bewußt gepflegter
höfischer Kurzweil so langsam und zögerlich dem
Freiburger Reichstag näherte. Die wenigen bekannten
Festlichkeiten, der Einzug des Königs und die
Fronleichnamsprozession, waren wegen Sessionsund
Präzedenzstreitigkeiten der Fürsten in ihrer
Feierlichkeit mehr oder weniger beeinträchtigt, und
auch der Neubau eines Tanzhauses an der Nordseite
des Münsters, vom Rat im März 1497, also
noch lange vor Bekanntwerden des Reichstagsplans,
beschlossen, zog sich bis Ende 1498 hin, so daß dieses
Festhaus während des Reichstags nicht zur Verfügung
stand.115 So bleibt die Nachricht von der
Vorbereitung eines Rennen und Stechens, wegen der
dabei angesprochenen Ortlichkeiten und wegen des
Termins interessant genug. Damals mag ein festliches
Ereignis, vielleicht mit hochrangigen Teilnehmern
, auch auf dem Freiburger Reichstag stattgefunden
haben, wie dies von Nürnberg 1491 oder
Worms 1495 bekannt ist und auch von Freiburg,
hier allerdings aus Anlaß des magnum festum von
1454. In solchem Rahmen lassen sich die spärlichen
Zeugnisse zu Feiern, Spielen und Kurzweil während
des hiesigen Reichstags etwas deutlicher kon-
turieren.

Abb. 15 Turnierender Ritter. Ofenkachel aus der Neuburg,
Ende 1 $, Jahrhundert.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1998/0165