Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 465,da
Schau-ins-Land: Jahresheft des Breisgau-Geschichtsvereins Schauinsland
117: Der Kaiser in seiner Stadt. Maximilian I. und der Reichstag zu Freiburg 1498.1998
Seite: 164
(PDF, 95 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1998/0166
ANMERKUNGEN 1. Chronica de gestis principum. In: Bayerische

Chroniken des 14. Jahrhunderts. Hg. von Georg
Leidinger (MGH SS rer. Germ.). Hannover und
Leipzig 1918, S. 42 ff. Zum Aufenthalt Rudolfs I.
in Nürnberg vgl. auch Nürnberger Urkundenbuch
(Quellen und Forschungen zur Geschichte der Stadt
Nürnberg 1). Nürnberg 1959, S. 477 f. Nr. 806.

2. Josef Fleckenstein: Das Turnier als höfisches
Fest im hochmittelalterlichen Deutschland. In: Das
ritterliche Turnier im Mittelalter. Hg. von Dems.
(Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für
Geschichte 86). Göttingen 1985, S. 229-256, hier
S. 236 ff.

3. Sabine Krüger: Das kirchliche Turnierverbot im
Mittelalter. In: Das ritterliche Turnier (wie Anm.
2) S. 401-422.

4. Vgl. Georges Duby: Guillaume le Marechal ou le
meilleur chevalier du monde. Paris 1984, dt. u. d.
T: Guillaume le Marechal oder der beste aller Ritter
. Frankfurt 1986.

5. Vgl. zur Geschichte und Kultur des mittelalterlichen
Turniers jetzt auch zusammenfassend Richard
Barber und Juliet Barker: Tournaments. Jousts,
Chivalry and Pageants in the Middle Ages.
Woodbridge 1989; Philippe Contamine u. a.: Turnier
. In: Lexikon des Mittelalters 8. München 1997,
Sp. 113-118. Zur Situation im spätmittelalterlichen
Deutschland vgl. Thomas ZoTZ: Adel, Bürgertum
und Turnier in deutschen Städten vom 13. bis 15.
Jahrhundert. In: Das ritterliche Turnier (wie Anm.
2) S. 450-499; Andreas Ranft: Die Turniere der vier
Lande: Genossenschaftlicher Hof und Selbstbehauptung
des niederen Adels. In: Zeitschrift für die
Geschichte des Oberrheins 142, 1994, S. 83-102.

6. Krüger (wie Anm. 3) S. 418 ff.

7. Ernst Schubert: König und Reich Studien zur
spätmittelalterlichen deutschen Verfassungsgeschichte
(Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts
für Geschichte 63). Göttingen 1979, S. 341 ff.

(Die dortige Kapitelüberschrift ist für den Titel dieses
Beitrags entlehnt.)

8. Vgl. allgemein Klaus Tenfelde: Adventus: Die
fürstliche Einholung als Fest. In: Stadt und Fest.
Zu Geschichte und Gegenwart europäischer Festkultur
. Hg. von Paul Hugger. Stuttgart 1987, S. 45-
60; Alois Niederstätter: Königseinritt und -
gastung in der spätmittelalterlichen Reichsstadt. In:
Feste und Feiern im Mittelalter. Hg. von Detlef
Altenburg, Jörg Jarnut und Hans-Hugo
Steinhoff. Sigmaringen 1991, S. 491-500. Zum Südwesten
Hans Conrad Peyer: Der Empfang des
Königs im mittelalterlichen Zürich. In: Archivalia
et Historica. Festschrift für Anton Largiader. Hg.
von Dietrich Schwarz und Werner Schnyder. Zürich
1958, S. 219-233. Wieder in: Ders.: Könige,
Städte und Kapital. Aufsätze zur Wirtschafts- und
Sozialgeschichte des Mittelalters. Hg. von Ludwig
Schmugge, Roger Sablonier und Konrad Wanner.
Zürich 1982, S. 53-68; Alois Niederstätter: Ante
Portas. Herrscherbesuche am Bodensee 839-1507
(Die weiße Bibliothek 4). Konstanz 1993.

9. Vgl. den Beitrag von W. Salmen in diesem Band.

10. Für das Hochmittelalter jetzt Joachim Bumke:
Höfische Kultur. Literatur und Gesellschaft im
hohen Mittelalter. München 1986; Curialitas. Studien
zu Grundfragen der höfisch-ritterlichen Kultur
. Hg. von Josef Fleckenstein (Veröffentlichungen
des Max-Planck-Instituts für Geschichte 100).
Göttingen 1990. Zum Spätmittelalter vgl. immer
noch Alwin Schultz: Deutsches Leben im XIV. und
XV. Jahrhundert. Wien 1892; neuerdings knapp zusammenfassend
und forschungskritisch Werner
Paravicini: Die ritterlich-höfische Kultur des
Hochmittelalters (Enzyklopädie deutscher Geschichte
32). München 1994.

11. Schubert (wie Anm. 7) S. 342.

12. Vgl. Jean Richard: Burgund , Herzogtum (B).
In: Lexikon des Mittelalters 2. München-Zürich
1983, Sp. 1069-1079; Walter Prevenier und Willem

164


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1998/0166