Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 465,da
Schau-ins-Land: Jahresheft des Breisgau-Geschichtsvereins Schauinsland
117: Der Kaiser in seiner Stadt. Maximilian I. und der Reichstag zu Freiburg 1498.1998
Seite: 196
(PDF, 95 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1998/0198
ANMERKUNGEN 1 .Anton Braun: Die Verhandlungen zwischen Maximilian
I. und den Reichsständen auf dem Reichstage
zu Freiburg i. Br. 1498. Phil. Diss. Freiburg
1898, S. 23 ff. Vgl. auch den Beitrag von Thomas
Zotz in diesem Band.

2. Deutsche Reichstagsakten. Mittlere Reihe: Deutsche
Reichstagsakten unter Maximilian I. Bd 6.
Bearb. von Heinz Gollwitzer. Göttingen 1979,
S. 632.

3. Die Baugeschichte des Kornhauses ist ausführlich
im Beitrag von Ulrich R Ecker in diesem Band
wiedergegeben.

4. Stadtarchiv Freiburg, C 1 Theater 1 Nr. 2; Friedrich
Kempf: Kaufhaus und Kornhaus. In: Freiburg
im Breisgau. Die Stadt und ihre Bauten. Hg. von
dem Badischen Architekten- und Ingenieurverein.
Freiburg 1898, S. 431 ff.

5. Walter Salmen: „Der Juden Tanzhaus" im Mittelalter
. In: Freiburger Rundbrief NF 4, 1997,

5. 92 ff.

6. F. Mühlberg: Der Hansesaal des Kölner Rathauses
. In: Wallraf-Richartz-Jahrbuch 36,1974, S. 65 ff.

7. Joachim Matthaei: Lüneburg. München 1950,
Abb. 31.

8. Vgl. dazu Hubert Ermisch: Sächsische Rathäuser
. Borna-Leipzig 1920, S. 121; Matthias Mende:
Das alte Nürnberger Rathaus. Nürnberg 1979, S.
177 ff. - Im 16. Jahrhundert wurden in etlichen Städten
die Rathäuser für öffentliche Tänze geschlossen
und für Verwaltungszwecke umgebaut, so erließ
z. B. der Stadtrat in Frankfurt an der Oder 1551
den Beschluss: „weyll das vill vnfugs/ wenn man
des abents auffm rathhawss zu dantzen nachgibt,
furgenommen vnd geschieht / vbereingetragen vnd
beschlossen / das man nu hinfort nicht innen idenn
des abendts hinnauff zugehen nachgeben vnd erloben
soll / Allein denen auss m Rath / denen von
alten geschlechtern / vnd den herren der vniversitet

et

9. Dietmar-H. Voges: Die Reichsstadt Nördlingen.
München 1988, S. 53ff.

10. Siehe hierzu: Geschichte der Stadt Freiburg im
Breisgau 1. Hg. von Heiko Haumann und Hans
Schadek. Stuttgart 1996, Abb. 66 sowie Kempf (wie
Anm. 4) S. 431.

11. Die Kunstdenkmäler von Rheinland-Pfalz Bd.

I. München 1954, S. 210.

12. Siehe dazu Walter Salmen: Ikonographie des
Reigens im Mittelalter. In: Acta Musicologica 52,
1980, S. 14ff.

13. Nachweise bietet die Studie von Walter Salmen:
Musik und Tanz bei Hochzeiten um 1500. In: Musik
und Tanz zur Zeit Kaiser Maximilians I. Hg.
von Dems. Innsbruck 1992, S. 21 ff.

14. Zu Details siehe Walter Salmen: „Alla tedesca"
oder „welsch" tanzen. In: Italia - Austria. Alla
ricerca del passato comune. Hg. von Paolo Chiarini
und Herbert Zeman. Rom 1995, S. 207 ff; Ders.:
Der Tanzmeister. Hildesheim 1997.

15. „Hawser, secretarius" an Zyprian von Serntein,
13.1.1494. Tiroler Landesarchiv, Max. XIII / 256,

II, fol. 19 f.

16. Friedrich Hofmann: Der gotische Tanzsaal in
der „Neuen Veste". In: E. Buchner: Oberdeutsche
Kunst der Spätgotik und Reformationszeit. Augsburg
1924, S. 120 ff. - Die Identifizierung der von
Zasinger gezeichneten Lokalität mit dem Tanzsaal
der Neuen Veste ist hypothetisch; das Blatt selbst
gibt diesen Hinweis nicht.

17. Antonia E. Harter-Böhm: Zur Musikgeschichte
der Stadt Freiburg im Breisgau um 1500 (Veröffentlichungen
aus dem Archiv der Stadt Freiburg
10). Freiburg 1968, S. 13 ff.; Heinrich Schreiber:
Urkundenbuch der Stadt Freiburg i. Br., II, 2. Freiburg
1829, S. 606 ff.

196


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1998/0198