Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 465,da
Schau-ins-Land: Jahresheft des Breisgau-Geschichtsvereins Schauinsland
117: Der Kaiser in seiner Stadt. Maximilian I. und der Reichstag zu Freiburg 1498.1998
Seite: 203
(PDF, 95 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1998/0205
tWfl$imilw» «on gattcagnaSen ??5mffcRce
fönÖ$&flffent$eitten mctcc ^«ö Jfocßssc1

9lenlieben gettcrocn') ntteßöem reitßteu<»?bö wnö teeßt /mSemßetlgen 2facß$ußmttttßß6«n / ÄucR#tBiScrfrarniöt 9et»etnStCrtfti; 9en fturgeeH»nttSmmSen»
tmfeeßtetn WcffonTfacße imnö^rotfcßetnactctt < wnns mit »nnfern (tßurfütftcnfütfttn Stcnnöm »ndgemeinet »etfamblung 9edßeitgen?facß8 auf 9em erfrge*'
falten ?\cic?ö taggö TDotmfö /bej>anniittn löblichen «önßngcn < »etejwgtRfFoffc» »nnö gefegt gaben< t»ie »nnö roelcßet mnffen gemetner pfemng»on äffen »nnö
rcöcttjjetfoncit mdemßeteigenKcicß roaewt'cöen roefenö ööetftonöß Seecöttftefeyen "ÜtetjfatPangftenecßften tmndntcßt Menget nncßfatfelb'en Bereinigung o?&*
nung»)töfat$ung freigegeben einge&acßt wdfutter TOtwtejdentcnecßatsmetfterngenfranc^^^ DnöfasSemnacßSie crjteiw

f«öcung»nö erCcgungfoeießs gemeinen Pfenning« sroufcßcnScrfelbenvnnfct»ereimgungvnb«önung »nö »nnfet tieben fraroentag Putificntioniejueateingennnnt
meßfrfatnaeß Befeuert »und toit »nnöSte beruften»nnfervnb 9c8 Aeicßd ^rfutften Stuften vnbftende auf 9em yctijbefttmßten »nnferftefcnftaroen tagMe^fc
ßingcit frattctT«t/»nndfurteuein6KÖcn3ar8/ßngeicgcnmßlfta^^

fo $fi ßanntßabung ftiSens Äccßts »nnögemememnuts Lienen mog AatlTageiTsnnö fütfeßung tun feffen. IDnnö'SemttRcßTOit a£et mercgltcßer »nnfer »nnöSes ßetlgett
Acicßs fikgeuaffner notöutfft vnb gefeßefften ßawen ;auf 9cm betörten »nfer lieben Stntcen tag §u ftanetfutt nit etfeßeinen mögen. £aßen mit in «äfftSet obbetutten
Ö:önungen amtder 5?cicß8 rege. Hemlicß anfange gen fi.ynn&ato'&trnncß rot'&tumFgen tttoim«; tmnö jjctjolctjt alßergen Srcjjßurg gefaxt »nnö9afcE?ft mülämpt
»nnfem »nndScs Aeicße dßutfütftcn fürften vnb ftennöen / ?te in metegfießet ttcffcnlicßcr an$al bcj> »nns gcroefr fem > 9cm Aeicße nctdurfftig nfit% mbßut angefeßen
»nnö erfunden • Saö^ct gemeltgemein Pfenning 9cn cbbcfrtmptcn wönungeti vnb ßeffufö naeß/ necßmalö eingekaeßt vnb erlegt werde. "Ünöfo 3t nu mit einbongert
»nnöeriegen^efleJPen gcmeinettjifeningß^ßet»exogenßabtijnnöfetomiggeitefenl^aewnö 9et»o?befijwpten»em'mgung twnöbefTufsnacß/ftei£ucß ßt'nöen i nit
xcenig ßefromöct. {£tm«ncn rät £ucß 9et pfiicßt ^arnit ~Jt »nne i »nnö^em ßctligen Äcicße »etannnöt feyt/ecnnftlitß feuclßcnö. Q«6 % nccßmale nacßßu^tcetfung
9et »ojbcturtcn ßefftifö wnnöö?önung/?cn obgcmeltcn gemeinen fftntnggebet;»»nö nfFenntßßlbentn {gteten gebieten vnb von^tn !f wten aufSae ffiröetlitßift «nfoingeni
Inffct i vnb5x»üfcßen9atum?it9 ßuefö vnblannb tagfcßitftfunffttg^engemelten»et6?öennten ©cßatimeiftcrngenSrantEfurtetleget. Dnnö^es alfi*fibe*

feßeßenin »ierqcßen tagtn i9en neeßften naeßöem<£ucwf>x»nfec funigeeicßetbti'efgeannttcürtobtt»erfönöctteitöcti9em sertDirötgcnScttßolöen«gt^bifeßoffen ?5
OOcntj^cö ßciligen AomifcßenTvetcßö in (Betmamcn ie«5cant|let»nfet:m liebttt Heuen»« (Cßutfutften-alö »nfetm vitäts Keicßs {ftt^cantslet^en YDojinesfifcßtabet
vnb »ergrotflTct vnb ßiecynn fettet nit fc wmit) necß »ngeßojfam ctfcßejwctlale {gueßgegpittt^nö toit vn& i »ngejxceifelt §fi «Cucß »erfeßen vnb »etlaffen ©atbep vok aut§
«Bnemcn mögen^aö ~3t wnfec i ?eö ßetligen Aeicßs »nnögemcinCE dtiftenßett <ttt vnnb toolfatt ;gern feßet • vnb vnnfit »nnö^erfelßen natßteil ^ßueißfitten/Äucß ?riö
7\tßt;vnbanöetgutlobitcßojDnutigm9emßetligen?veicßl^encn^ußannöt^bung^nößilf^folicßct gemeinecpfeningaldobberurt/^nö^ttcifft«ngefeßentft; vnnb
S^J1^1 TO1^£t 1 mCKlufutöern Vann juucrßj

i xrurSct^eö mit vn& ?ecß Pifficß nit »etfeßen. tDdltert rote
i»nfet»n59e8?reitß8Bei;famPungf9tcrottauffantXatße{
„ltJv-i8lt)nö9em ßetligen Aeicße) tfictcßoifam btatßttcütöet/^amacßroifTet
Kucö 5uttct|«n. s«tum §u Jtcpbutg im »reyföaro an ftmftag nneß fant Q(swnt$ m tag 2(nno &tn *t? ßgSSSWt • »nf« ??eicßc9es ?<omircß.en im Stt^eßenöen mö
veö^ungttfcßentmnetcnöten^ftten»

// rJ'>! !%4tf

5. Ausschreiben an die Hauptleute des Schwäbischen
Bundes betr. die Ordnung gegen die Verfälschung
des Weins.

Freiburg, 20. September 1498. - Einziger Druck:
[Ulm: Johannes Zainer d. J.]. Einbl. 978a. (Abb. 5)

Regest: Maximilian übersendet den Hauptleuten des
Schwäbischen Bundes „hierynn verschlossen ettlich
Ordnung" gegen die Weinfälschung, wie sie jetzt in
Freiburg beschlossen wurde. Alle dem Bund zugehörigen
Prälaten, die Ritterschaft und die Städte
sind davon in Kenntnis zu setzen, damit den Geboten
„stracks nachgevolgt" und Verstöße geahndet
werden können. Es folgt Transsumpt von Nr. 4
(s. o.).

Abb. 3 Ausschreiben über die
Erhebung des Gemeinen Pfennigs.
Freiburg, n. August 1498.

203


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1998/0205