Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 465,da
Schau-ins-Land: Jahresheft des Breisgau-Geschichtsvereins Schauinsland
117: Der Kaiser in seiner Stadt. Maximilian I. und der Reichstag zu Freiburg 1498.1998
Seite: 212
(PDF, 95 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1998/0214
ANMERKUNGEN 1. GW = Gesamtkatalog der Wiegendrucke, Bd. 1

ff., Leipzig 1925ff. (bisher 10 Bände, A-G).

2. Vgl. Konrad Repgen: Die politischen Einblattdrucke
der Mainzer Stiftsfehde. In: Archiv für
mittelrheinische Kirchengeschichte 46,1994, S. 281-
321. Ders.: Antimanifest und Kriegsmanifest. Die
Benutzung der neuen Drucktechnik bei der Mainzer
Stiftsfehde 1461/63 durch die Erzbischöfe Adolf
von Nassau und Diether von Isenburg. In: Studien
zum 15. Jahrhundert. Festschrift für Erich Meuthen.
Hg. von Johannes Helmrath und Heribert Müller
. München 1994, Bd. 2, S. 781-803.

3. GW 10332-10378; vgl. Ursula Bruckner: Über
die Urkunden der GW-Artikel „Friedrich". Zur
Methode der Bearbeitung. In: Zur Arbeit mit dem
Gesamtkatalog der Wiegendrucke. Vorträge der
Internationalen Fachtagung vom 26. bis 30. November
1979 in Berlin. (Beiträge aus der Deutschen
Staatsbibliothek 9) Berlin 1989, S. 48-57.

4. Vgl. Hermann Wiesflecker: Kaiser Maximilian
I. Das Reich, Osterreich und Europa an der Wende
zur Neuzeit. 5 Bände. München 1971-1986.

5. Vgl. Jan-Dirk Müller: Gedechtnus. Literatur
und Hofgesellschaft um Maximilian I. (Forschungen
zur Geschichte der älteren deutschen Literatur
2). München 1982.

6. Vgl. Georg Wagner: Maximilian I. und die politische
Propaganda. In: Ausstellungskatalog Maximilian
I. Innsbruck 1. Juni bis 5. Oktober 1969,
S. 33-46.

7. Einblattdrucke des XV. Jahrhunderts. Ein bibliographisches
Verzeichnis. Hg. von der Kommission
für den Gesamtkatalog der Wiegendrucke (Sammlung
bibliothekswissenschaftlicher Arbeiten 35/36).
Halle/S. 1914 (Nachdruck Nendeln/Wiesbaden
1968), hier Nr. 909-993, dazu Nachträge S. VIII
Anm. 1 und S. 448-450. Die im folgenden genannten
Drucke werden durch die Angabe ,Einbl.c mit
Ordnungsziffer identifiziert. - Eine Neubearbeitung
dieser Bibliographie für die bis 1500 im Deutschen
Reich entstandenen Einblattdrucke wird vom
Teilprojekt N des Sonderforschungsbereichs 231 in
Münster vorbereitet; die in diesem Beitrag präsentierten
drucktechnischen Einzelheiten werden in
der Neukatalogisierung begründet, so daß ich im
folgenden auf diesbezügliche Nachweise verzichte.

8. Die Titel der Schreiben werden ergänzt durch
die Angabe von Druckort und Drucker (die aus den
verwendeten Drucktypen erschlossen ist) sowie
durch die Einbl.-Nummer. Regesten der Texte
schließen sich an. Die Angabe RTA bezeichnet ggf.
die Regesten in: Deutsche Reichstagsakten unter
Maximilian I. Bd. 6: Reichstage von Lindau, Worms
und Freiburg 1496-1498. Bearb. von Heinz
Gollwitzer (Deutsche Reichstagsakten. Mittlere
Reihe 6). Göttingen 1979.

9. Vgl. RTA MR 6, S. 621 Anm. 31: An die Reichsstädte
Augsburg, Reutlingen, Lindau, Schwäbisch
Hall, Heilbronn, Wimpfen, Dinkelsbühl und Kaufbeuren
, die seit 1496 den Beitritt verweigerten, „erging
die Ladung in Form eines Poenalmandats".

10. Im Reichstagsabschied wird St. Michelstag, der
29. September 1498, als Ablieferungstermin genannt
(RTA MR 6, S. 725), dieses Datum ist in einigen
Fällen in Nr. 3b auch handschriftlich eingetragen
(das einzige Exemplar von Nr. 3a ist nicht ausgefüllt
). Das Exemplar von Nr. 3d (Formular für Städte
) im Gemeentearchief Deventer nennt dagegen
den Martinstag (11. November) als Termin - ob hier
ein Schreiberversehen vorliegt?

11. Vgl. Paul Geissler: Erhard Ratdolt. In: Lebensbilder
aus dem Bayerischen Schwaben 9, 1966, S.
97-153; Hellmut Lehmann-Haupt: Peter Schoeffer
of Gernsheim and Mainz with a List of his Surviving
Books and Broadsides. Rochester (USA) 1950.

12. Einbl. 918 und 919, dort noch dem Drucker
Gerard Leeu zugeschrieben, der jedoch bereits 1493
gestorben war.

212


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1998/0214