Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 465,da
Schau-ins-Land: Jahresheft des Breisgau-Geschichtsvereins Schauinsland
117: Der Kaiser in seiner Stadt. Maximilian I. und der Reichstag zu Freiburg 1498.1998
Seite: 214
(PDF, 95 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1998/0216
Falk Eisermann - Maximilians Einblattdrucke

Main (Kataloge der Stadt- und Universitätsbibliothek
Frankfurt 1). Frankfurt 1966/67, Nr. 1934.
Derselbe Vermerk auf Exemplaren in der Biblio-
theque Nationale et Universitaire Strasbourg und
im Haus-, Hof- und Staatsarchiv Wien. Über den
Notar konnte nichts ermittelt werden.

29. Vgl. Guido Rotthoff: Ein Kölner Einblattdruck
von 1487 für Xanten. In: Annalen des Historischen
Vereins für den Niederrhein 170, 1968,
S. 264-267, hier S. 266 f.

30. RTA MR 6, S. 506 Nr. 14; vgl. ebd. Nr. 13: Der
König ist noch nicht erschienen, man wisse nicht,
wann mit ihm zu rechnen sei.

31. RTA MR 6, S. 603-605.

32. Schmid (wie Anm. 17) S. 353.

33. Das folgende nach Ferdinand Geldner: Zur Geschichte
des Bamberger Buchdrucks im 15. Jahrhundert
. Kleinere Drucke der Sensenschmidt-
Petzensteiner-PfeyPschen Werkstätte nach den
Bamberger Hofkammerzahlamtsrechnungen. In:
Gutenberg-Jahrbuch 1944/1949, S. 100-104, hier
S. 103.

34. Ebolt Stieber dürfte ein Mitglied des weitverzweigten
fränkischen Rittergeschlechts der Stiebar
gewesen sein, jedoch läßt er sich in den zahlreichen
Stammtafeln nicht zweifelsfrei nachweisen, wie mir
Martin Schieber, Erlangen, freundlicherweise mitteilt
.

35. Heinrich Lutz: Conrad Peutinger. Beiträge zu
einer politischen Biographie (Abhandlungen zur
Geschichte der Stadt Augsburg. Schriftenreihe des
Stadtarchivs Augsburg 9). Augsburg o. J. (um 1958),
S. 27 (ohne Quellenangabe).

36. Haus-, Hof- und Staatsarchiv Wien, Einblattdrucke
bis 1500, 96. Zu Bertholds Wirken für den
Bund vgl. Ernst Bock: Der Schwäbische Bund und
seine Verfassungen (1488-1534). Ein Beitrag zur Geschichte
der Zeit der Reichsreform (Untersuchungen
zur deutschen Staats- und Rechtsgeschichte
137). Breslau 1927, S. 54-56. Am 3. Juli 1498 verschrieb
sich Berthold (in einem mit Maximilian und
anderen Bischöfen und Fürsten gemeinsam ausgestellten
Schriftstück) zur Verlängerung des Schwäbischen
Bundes auf weitere zwölf Jahre, vgl. Regesta
Imperii XIV: Ausgewählte Regesten des Kaiserreiches
unter Maximilian 1.1493-1519,2 (2 Teilbände).
Bearb. von Hermann Wiesflecker (u.a.). Wien/
Köln/Weimar 1993-1996, Nr. 6341.

37. Diederichs (wie Anm. 20) S. 27; genannt sind
13 Herzöge, 24 Bischöfe, sieben Abte und Pröpste,
vier Balleien, fünf Landgrafen, 44 Grafen, 40 Freie
und 25 Städte.

38. Konrad Peutingers Briefwechsel. Hg. von Erich
König (Humanisten-Briefe 1). München 1923, Nr.
187 S. 299f.; vgl. Eberhard Isenmann: Politik und
Öffentlichkeit im Zeitalter Friedrichs III. und Maximilians
I. In: Europäische Hofkultur im 16. und
17. Jahrhundert. Wolfenbütteler Kongreß 1979. Hg.
von August Bucx/Georg kauffmann/Blake Lee
spahr/Conrad Wiedemann (Wolfenbütteler Arbeiten
zur Barockforschung 10) Hamburg 1981, 3,
S. 583-587, hier S. 584.

39. Dies und das folgende nach: Der Frühdruck im
deutschen Südwesten 1473-1500. Ausstellung der
Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart.
Katalog bearb. von Peter Amelung. Stuttgart 1979,
1, S. 32 ff.

40. Vgl. Regesta Imperii (wie Anm. 36) Nr. 6711-
6714.

41. Während Maximilian Freiburg am 1. Septemberverlassen
hatte (vgl. ebd. Nr. 6666), blieben Berthold
von Henneberg mit der Reichskanzlei und
auch Teile der Hofkanzlei noch mehrere Wochen
dort (vgl. z. B. ebd. Nr. 8793 ff.).

42. Ebd. Nr. 6563.

214


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1998/0216