Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 465,da
Schau-ins-Land: Jahresheft des Breisgau-Geschichtsvereins Schauinsland
117: Der Kaiser in seiner Stadt. Maximilian I. und der Reichstag zu Freiburg 1498.1998
Seite: 231
(PDF, 95 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1998/0233
Hans Schadek - Der Kaiser und seine Stadt

liehen Maiestat gar angenem und bywesig (nah,
vertraut)"."7 Maximilian hatte Serntein, der in der
Tiroler Kanzlei, vom Kanzler Konrad Stünzel gefördert
, rasch aufgestiegen war, soeben zum obersten
Sekretär der Hofkanzlei ernannt. Fünf Jahre
später wurde er Nachfolger Stünzels im Amt des
Hofkanzlers. Er besaß das volle Vertrauen des Kaisers
und die einflußreichste Stellung am Hof; sein
hohes Insiderwissen ließ ihn zu einer begehrten
Kontaktperson werden.118 Kein Wunder also, daß
der Rat auf Sernteins Angebot sofort einging. Man
beschloß, Junker Ludwig von Fürst, der „mit einem
rüstigen Knecht und zwei guten Pferden" seit
etwa 1490 im Dienst der Stadt stand,119 „zum
Serentiner zu schicken zu erfaren, was er der burger

halb ußbracht".120 Ludwig von Fürst, der als
Hauptmann das Freiburger Aufgebot im Zug nach
Burgund und im Schweizerkrieg führte, erwarb vor
1500 - zusammen mit seinem Bruder Hans - das
Freiburger Satzbürgerrecht. Er war verheiratet mit
Benigna Küchlin aus der hochangesehenen Freiburger
Patrizierfamilie. Die Eheleute starben 1502 in
Freiburg an der Pest. Die Tochter Helena stand als
Hofjungfrau im Dienst der Königin Bianca Maria,
die sie während ihres langen Freiburg-Aufenthaltes
1498/99 mit ihrer Familie kennengelernt hatte.
Der Sohn Ludwig von Fürst d. J. muß ebenfalls in
näherer Beziehung zum Hof gestanden haben, da
sich Maximilian 1509 beim Rat der Stadt für ihn
verwendete.121

|vh3Ali: ^j^^fW $*f '^vv^, sy^Uw vnt vX.

^rV^f ww *»*v ■ \t Iii*.Jjyv^i fcW*^
<*iy VW «vröftv; A^<*flkvi wvdrftf- f

iwy vwr «vrcyrrvii mflTW wwrar r " 1 '"" $<J^v> vWW *>V) |£?^r§^v*v*' /v^wvtß»*.vvt
^™^^^V'*ÖW> w> »naäV«V5 i^ft^v» Qrvty V

Abb. 12 Schreiben der Königin
Bianca Maria mit eigenhändiger
Unterschrift, iy. Mai ißoj: Sie
bittet Bürgermeister und Rat der
Stadt Freiburg, dafür zu sorgen,
daß Arbogast Snewlin die
Angelegenheiten ihrer
Hofjungfrau Helene von Fürst,
deren Eltern an der Pest
gestorben sind, weiterhin
verwaltet.

231


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1998/0233