Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 465,da
Schau-ins-Land: Jahresheft des Breisgau-Geschichtsvereins Schauinsland
117: Der Kaiser in seiner Stadt. Maximilian I. und der Reichstag zu Freiburg 1498.1998
Seite: 258
(PDF, 95 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1998/0260
24. Baum: Habsburger (wie Anm. 19) S. 265 ff.,
330 ff., 367 ff.

25. 1439 hatte sich Albrecht gegenüber Friedrich
verpflichtet, seinen Hof ins Elsaß oder an einen anderen
geeigneten Ort seiner Herrschaft zu verlegen
. Michael Borgolte: Freiburg als habsburgische
Universitätsgründung. In: Zeitschrift des Breisgau-
Geschichtsvereins Schau-ins-Land 107, 1988, S. 33
- 50, hier S. 38. Neben Freiburg bevorzugte Albrecht
Rottenburg, bis es Mechthild von der Pfalz
1455 als Wohnsitz zufiel. Baum: Habsburger (wie
Anm. 19) S. 348; Wilhelm Baum: Albrecht VI.
(1463), Erzherzog von Osterreich. Skizze einer Biographie
. In: Der Sülchgau 31, 1987, S. 23 - 45 (Teil
1), 32, 1988, S. 25 - 66 (Teil 2), hier 1, S. 29; Berent
SchwineköPER: Der Marktbrunnen in Rottenburg
am Neckar. Spätmittelalterliche Brunnen südwestdeutscher
Städte als staatliche und städtische Hoheitszeichen
. In: Landesgeschichte und Geistesge-
schichte. Festschrift für Otto Herding zum 65.
Geburtstag. Hg. von Kaspar elm u.a. (Veröffentlichungen
der Kommission für geschichtliche Landeskunde
in Baden-Württemberg B/92). Stuttgart
1977, S. 131 - 168, hier S. 146 f.

26. Ehrenfried KluckerT: „Ich, Jörg von Ehingen,
Ritter..." Das Leben Georgs von Ehingen im Spiegel
seiner Autobiographie. In: Georg von Ehingen.
Höfling, Ritter, Landvogt (Tübinger Kataloge 28).
Tübingen 1986, S. 3 - 16.

27. Gabriele Ehrmann: Georg von Ehingen, Reisen
nach der Ritterschaft. Edition, Untersuchung,
Kommentar. 2 Bde. (Göppinger Arbeiten zur Germanistik
262). Göppingen 1979, 1, S. 21, 38. Vgl.
Anm. 26.

28. Albrecht hatte seinen Gast, der am Reichstag in
Regensburg teilgenommen hatte/über Rottenburg,
Horb und Villingen nach Freiburg geleitet. Berent
Schwineköper: Das „Große Fest" zu Freiburg (3.
bis 8. Juli 1454). In: Geschichte, Wirtschaft, Gesellschaft
. Festschrift für Clemens Bauer zum 75. Geburtstag
. Hg. von Erich Hassinger u.a. Berlin 1974,
S. 73 - 91. - Vgl. zum „Großen Fest" jetzt auch den
Beitrag von Thomas Zotz in diesem Band.

29. Bei einem seiner Freiburger Turniere - „zu
Freyburg an aim stechen" - zog sich der Erzherzog
eine schwere Armverletzung zu. Hans
Hierszmanns, Thürhüthers Herzog Albrechts VI.
von Osterreich, Bericht über Krankheit und Tod
seines Herrn. Hg. von Th. G. von Karajan (Kleinere
Quellen zur Geschichte Österreichs). Wien
1859, S. 35, 37. Den Quellenhinweis verdanke ich
Herrn Dr. D. Speck.

30. Ein aufschlußreiches Beispiel dafür, wie die glänzende
Festfassade den politischen Hintergrund verdecken
kann, bietet Eugen Hillenbrand: „Die große
vaßnacht zu Offenburg" im Jahre 1483. In: Zeitschrift
für die Geschichte des Oberrheins 131,1983,
S. 271 - 288.

31. Baum: Albrecht (wie Anm. 25) 2, S. 32 f. Konrad
Krimm: Baden und Habsburg um die Mitte des
15. Jhs. Fürstlicher Dienst und Reichsgewalt im späten
Mittelalter (Veröffentlichungen der Kommission
für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg
B/89). Stuttgart 1976, S. 45 ff.; Otto
Gmelin: Aus einem Registrarium des Erzherzogs
Albrecht von Österreich von 1454 und 1455. In:
Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 24,
1872, S. 118 ff. (mit Liste der Teilnehmer).

32. Vgl. etwa auch den herzoglichen Gerichtstag
vom 6./7.10.1455 vor großem Rat (25 gräfliche,
geistliche und adlige Räte) oder das Auftreten Albrechts
und seiner Räte gegen die 1449/50 in Freiburg
in Geiselhaft genommenen Ratsherren aus
Freiburg im Üchtland. Gmelin (wie Anm. 31) S.
127 f.; Willy Schulze: Ein unfreiwilliger Aufenthalt
in Freiburg i. Br. im Jahre 1449/50. Der Bericht
Nicod Bugniets über die Geiselhaft von sechs
Ratsherren aus Freiburg im Üchtland. In: Zeitschrift
des Breisgau-Geschichtsvereins „Schau-ins-Land"
107, 1988, S. 23-31.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1998/0260