Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 465,da
Schau-ins-Land: Jahresheft des Breisgau-Geschichtsvereins Schauinsland
117: Der Kaiser in seiner Stadt. Maximilian I. und der Reichstag zu Freiburg 1498.1998
Seite: 260
(PDF, 95 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1998/0262
42. Im Mittelpunkt von Sigmunds dreiwöchigem
Aufenthalt standen dann Verhandlungen mit dem
Markgrafen von Hachberg um die Herrschaft
Badenweiler. Baum: Habsburger (wie Anm. 19) S.
691 f.; Ders.: Elsaß (wie Anm. 40) S. 143.

43. Baum: Sigmund (wie Anm. 40) S. 507.

44. Wiesflecker (wie Anm. 5) 1, S. 96 ff.

45. Bericht über den Einzug: Stadtarchiv Freiburg,
B 1 Nr. 6 S. 116; Bl Nr. 166 fol. 4v und B 1 Nr. 167
S. 94 - 95 (jeweils mit falschem Jahr 1475). Schreiber
(wie Anm. 1) S. 147 f. Zu Otman Kalixt vgl.
Wiesflecker (wie Anm. 5) 1, S. 73, 97. Begnadigung
: Stadtarchiv Freiburg, B 5 XIII a Nr. 4 fol. 14.
Zum königlichen Begnadigungsrecht vgl. Peyer
(wie Anm. 11) S. 227; Niederstätter (wie Anm.
11) S. 25; Zotz (wie Anm. 8) S. 192.

46. Am 2.9. stellte Kaiser Friedrich III. in Freiburg
noch ein Privileg aus. Zum Basler Aufenthalt, über
den es im Gegensatz zu Freiburg eine detaillierte
Uberlieferung gibt, vgl. Joseph Chmel: Aktenstücke
und Briefe des Hauses Habsburg im Zeitalter Maximilians
I. 3 Bde. Reprograph. Nachdruck der
Ausgabe Wien 1854 - 1858. Hildesheim 1968, hier
1 (Habsburgische Chronik), S. LV ff.

47. UBF II, S. 581 f. Nr. 754. Am 16.3.1490 hatte
Erzherzog Sigmund zugunsten Maximilians abgedankt
. Wiesflecker (wie Anm. 5) 1, S. 262 f.

48. Persönliche Anwesenheit nimmt an Schreiber
(wie Anm. 1) S. 182. Sein Irrtum wurde bis heute
fortgeschrieben. Vgl. etwa Peter Kalchthaler:
Kleine Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau.
Freiburg 1997, S. 56.

49. Stadtarchiv Freiburg, B 2 Nr. 2 S. 193 - 195.
Aufgrund von Unstimmigkeiten im Itinerar des Königs
hat schon Baum: Villingen (wie Anm. 16) S. 34
Zweifel an Maximilians Anwesenheit im Breisgau
geäußert.

50. Am 24.4.1493 urkundete Maximilian in Freiburg
. Frankfurts Reichscorrespondenz nebst andern
verwandten Aktenstücken von 1376 - 1519.
Bd. II, 2: Aus der Zeit Kaiser Maximilians I. 1486 -
1519. Hg. von Johannes Janssen. Freiburg 1872, S.
574 Nr. 720. Am 13.4.1493 war Maximilian nach
Basel gekommen, „mit 400 Pferden ward mit
Heilthum und Stangkertzen ... eingeführet". Christian
Wurstisen: Baßler Chronick. 3. Aufl. Basel
1883, S. 339. - Zum politischen Kontext vgl.
Wiesflecker (wie Anm. 5) 1, S. 340 ff.

51. Als städtisches Tanzhaus diente damals das
Gesellschaftshaus der Krämerzunft „zum Falkenberg
". Vgl. den Beitrag von Ulrich P. Ecker in diesem
Band. - Philipp traf am 27.9. in Freiburg ein.
Stadtarchiv Freiburg, B 5 XI Nr. 5,8 fol. 7v. Schilderung
des Empfangs: Stadtarchiv Freiburg, B 1 Nr.
2 (Zasius: Geschichtbuch) fol. 106 - 106v. Der bevorstehende
Besuch des Erzherzogs mag den Rat
veranlaßt haben, die Ratsstube, in der wenig später
die Reichstagsverhandlungen stattfinden sollten, renovieren
und in sie einen „sant Cristoffel ... (doch
mit minderm kosten) malen" zu lassen. Stadtarchiv
Freiburg, B 5 XIII a Nr. 5 S. 36 (Ratsbeschluß vom
15.4.1496). - Zum Empfangszeremoniell bei den
Besuchen König Ferdinands I. 1524 und 1562 und
zu den dabei überreichten Geschenken vgl. Stadtarchiv
Freiburg, B 1 Nr. 6 S. 113 (1524); B 5 XIII a
Nr. 19 fol. 531v - 545; Schreiber (wie Anm. 1) S.
252, 330.

52. Vgl. die Beiträge von Ulrich P. Ecker und Thomas
Zotz in diesem Band.

53. Maximilian traf am 21.4.1499 in Freiburg ein
und empfing am nächsten Tag eine Gesandschaft
aus Basel: Peter Ochs: Geschichte der Stadt und
Landschaft Basel 4. Basel 1819, S. 469 f. Zu den
weiteren Aufenthaltsdaten vgl. Christoph Friedrich
Stälin: Aufenthaltsorte K. Maximilians I. Seit seiner
Alleinherrschaft 1493 bis zu seinem Tode 1519.
Mit einem Anhang: Aufenthaltsorte K. Ferdinands
1.1521 - 1564. In: Forschungen zur Deutschen Ge-


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1998/0262