Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 465,da
Schau-ins-Land: Jahresheft des Breisgau-Geschichtsvereins Schauinsland
117: Der Kaiser in seiner Stadt. Maximilian I. und der Reichstag zu Freiburg 1498.1998
Seite: 262
(PDF, 95 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1998/0264
den Franziskanern, Quartier bezogen. Das ist ein
Irrtum, wie die Freiburger Quellen belegen; vgl.
oben Anm. 11. Dieselbe falsche Angabe macht übrigens
eine Basler Quelle für Maximilians Freiburger
Domizil während des Reichstags. Basler Chroniken
5. Bearb. von August Bernoulli. Leipzig
1895, S. 70.

65. Zu den „Festbäumen" vgl. Adolf Reinle: Vergängliche
und dauerhafte Festarchitektur vom Mittelalter
bis ins 19. Jahrhundert. In: Stadt und Fest.
Zu Geschichte und Gegenwart europäischer Festkultur
. Hg. von Paul Hugger. Unterägerie/Stutt-
gart 1987, S. 129 - 160, hier S. 132 ff.

66. Empfang des Kaisers und Beschreibung „der
grossen zerlegten Eiche": Christian Wurstisen:
Baßler Chronick. 3. Aufl. Basel 1883, S. 309 f.

67. Stadtarchiv Freiburg, B 1 Nr. 2 fol. 106 (1496),
B 1 Nr. 6 S. 113 (1524); Reichstagsprotokoll (wie
Anm. 62) fol. 17 (1498).

68. Vgl. Adolf Poinsignon: Das Dominicaner- oder
Prediger-Kloster zu Freiburg im Breisgau. In: Freiburger
Diözesan-Archiv 16, 1883, S. 1 - 48, hier S.
20; Joseph Sauer: Das Predigerkloster zu Freiburg
und seiner Kunst. In: Zeitschrift der Gesellschaft
für Beförderung der Geschichts-, Altertums- und
Volkskunde von Freiburg, dem Breisgau und den
angrenzenden Landschaften 38, 1925, S. 111 - 150,
hierS. 116 f.

69. Ausgaben des Herzogs von 25 rheinischen Gulden
„aux Jacepins de la ville des Fribourg en Brosses,
ou mon duc s. fu logie,... tant pour faire ung tableau
de ses armes pour atacher a leur porte comme
autrement". Deutsche Reichstagsakten unter Friedrich
III., 1453 - 1454 (Deutsche Reichstagsakten
19,1). Hg. von Helmut Weigel und Henny Grüneisen
. Göttingen 1969, S. 191. Die Dominikaner,
die in Frankreich nach ihrem Pariser Kloster auch
Jakobiner genannt wurden, hatten das Wappen des
Herzogs malen und für die Zeit seines Aufenthalts
im Kloster an die Klosterpforte schlagen lassen.

70. Schwineköper (wie Anm. 28) S. 86 f. weist darauf
hin, daß Erzherzog Albrecht seinem Gast auf
der Burg von einem seiner Jäger einen Hirsch überreichen
ließ (Reichstagsakten, wie Anm. 69, S. 190).
Dies spricht aber eher für den festlichen Ausklang
eines Jagdvergnügens - und dafür werden die Burgräume
wieder ansehnlich genug gewesen sein - als
für eine Quartiernahme des Herzogs.

71. Es gibt bisher keinen einzigen Beleg für die Burg,
aber zahlreiche für das Dominikanerkloster, gerade
auch - aber nicht nur - für die Zeit Albrechts
VI. Deshalb hat auch Schulze (wie Anm. 34) S. 25
Schwineköpers These verworfen.

72. Dieses Faktum, wird erst 1564 erkennbar (vgl.
Anm. 82).

73. UBF II, S. 558 f. Nr. 735.

74. In Augsburg hat sich Maximilian eine eigene
Mauerpforte und Brücke über den Stadtgraben ausbedungen
; wie Anm. 99.

75. Wie Anm. 51.

76. Reichstagsakten (wie Anm. 62) S. 603;
Reichstagsprotokoll (wie Anm. 62) fol 16v -17; wie
Anm. 53.

77. Peter Paul Albert: Kaiserstraße Nr. 51 (Basler
Hof). In: Freiburger Bürgerhäuser (wie Anm. 4) S.
94, ohne Nachweis. Da sich bisher kein Quellenbeleg
fand, steht die Angabe einstweilen unter entsprechendem
Vorbehalt. - Zu 1515 vgl. weiter hinten
.

78. Stadtarchiv Freiburg, B 5 XI Nr. 10 fol. 176 -
176v.

79. Stadtarchiv Freiburg, B 1 Nr. 6 S. 113; Schreiber
(wie Anm. 1) S. 252; Aufenthaltsdaten: StäLIN
(wie Anm. 53) S. 385.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1998/0264