Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 465,da
Schau-ins-Land: Jahresheft des Breisgau-Geschichtsvereins Schauinsland
117: Der Kaiser in seiner Stadt. Maximilian I. und der Reichstag zu Freiburg 1498.1998
Seite: 266
(PDF, 95 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1998/0268
117. Stadtarchiv Freiburg, B 5 XIII a Nr. 5 S. 120.

118. Kurzbiographie Sernteins bei Wiesflecker
(wie Anm. 5) 5, S. 237 ff. Vgl. Rotraud Hyden:
Zyprian von Serntein im Dienste Kaiser Maximilians
I. in den Jahren 1490 - 1508. Unveröffentl. Diss.
phil. Graz 1973; Gerhard Dinacher: Die führenden
Männer in den Erbländern und im Reich um
Kaiser Maximilian I. Unveröffentl. Diss. phil. Graz
1983, S. 17 ff.

119. Erneuerung seiner Anstellung für weitere zwei
Jahre am 18.3.1495. Stadtarchiv Freiburg, B 5 XIII
a Nr. 5 S. 114 f. Vgl. zur Familie Oberbadisches
Geschlechterbuch. Bearb. von Julius Kindler von
Knobloch. Heidelberg 1898, 1, S. 358.

120. Stadtarchiv Freiburg, B 5 XIII a Nr. 5 S. 121.

121. Hauptmann 1498/99: Schreiber (wie Anm. 1)
S. 216 f. Satzbürgerrecht: Stadtarchiv Freiburg, E 1
A II a 1 Nr. 12 (Steuerbuch) fol. 11. Tod der Eheleute
durch die Pest; Königin Bianca Maria verwendet
sich für ihre Hof jungfrau, deren Vogt Altbürgermeister
Arbogast Snewlin Bernlapp von Zähringen
ist: Ebd. A 1 XIV von Fürst, 1502 Juni 3, Juni 27,
1507 April 24; B 5 XI Nr. 49,1503 Mai 17. Helenas
Bruder Ludwig von Fürst d. J. war verheiratet mit
Magdalena Snewlin. Ebd. B 5 VIII a Nr. 1,7 fol.
49v ff. Kaiser Maximilian verwendet sich für ihn
beim Rat der Stadt in einer Klagsache. Ebd. A 1
XIV von Fürst, 1509 Mai 6.

122. „Geschichtbuch" des Ulrich Zasius (daraus
auch, soweit nicht anders angegeben, die folgenden
Textzitate): Stadtarchiv Freiburg, B 1 Nr. 2 fol.
18vff.

123. Die Empfehlungsschreiben für Hans Han an
den König und an Konrad Stürtzel sind kopial überliefert
in: Stadtarchiv Freiburg, B 5 XI Nr. 5,7 fol.
1 - lv.

124. Ich danke Frau Rosemarie Merkel für die großzügige
Mitteilung aller Daten zu Hans Han, die sie

im Rahmen ihrer groß angelegten prosopo-
graphischen Untersuchung über Rat und Gericht
in Freiburg zwischen 1400 und 1600 erhoben hat.
Das gilt auch für die folgenden Abschnitte über
Heimenhofer, Sprung und Wirtner. - Die Daten,
die Kindler von Knobloch (wie Anm. 119) S. 521
zu Hans Han mitteilt, sind dürftig, zum Teil auch
fehlerhaft. - Han war verheiratet mit Afra
Thieringerin; beide stifteten mit weiteren Verwandten
eine „Spezial-Jahrzeit" ins Münster. Das Jahrzeitbuch
des Münsters zu Freiburg im Breisgau (um
1455 - 1723. Teil A: Kommentar. Teil B: Text. Ediert
von Erwin Butz (Forschungen zur oberrheinischen
Landesgeschichte 31). Freiburg/München 1983, B,
S. 27 f. Nr. 67.

125. Stadtarchiv Freiburg, B 1 Nr. 2 fol. 24 - 25; B 5
XIII a Nr. 7 S. 122. Zur Trinkstubengesellschaft
„zum Gauch" vgl. Jan Gerchow: Trinkstuben,
Zünfte und Bruderschaften. Die Freiburger Genossenschaften
in der mittelalterlichen Stadtgesellschaft
. In: Geschichte der Stadt Freiburg (wie Anm.
17) S. 183 - 205, hier S. 186 f.

126. Stadtarchiv Freiburg, B 1 Nr. 2 fol. 39, 43.

127. Stadtarchiv Freiburg, B 5 XIII a Nr. 7 fol. 146,
155v, 158. Darlehen: Ebd. E 1 A II b 4.

128. Stadtarchiv Freiburg, A 1 V a, 1505 Feb. 21.

129. Stadtarchiv Freiburg, B 5 XIII a Nr. 5 S. 120.
Niklas Bruder Caspar Ziegler, ebenfalls königlicher
Sekretär, weilte 1498 auf dem Reichstag in Freiburg.
Tiroler Landesarchiv Innsbruck, Schatzarchiv -
Serie 1494 - 1498, Urk. Nr. 1242.

130. Kurzbiographie Zieglers bei Wiesflecker (wie
Anm. 5) 5, S. 254 ff. auf der Grundlage der umfangreichen
Doppelbiographie von Kohlweg (wie
Anm. 108).

131. Stadtarchiv Freiburg, B 5 XI Nr. 7,2 fol. 75.
Ausfertigung des Appellationsprivilegs: ebd. All
d, 1505 März 26. Wie Freiburg traten andere Städte


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1998/0268